Sie wollen nur Ihr Geld! Fallen Sie nicht auf diese Marketingtricks herein

Die häufigsten Marketingbetrügereien, auf die wir leicht hereinfallen können

Sie wollen nur Ihr Geld! Fallen Sie nicht auf diese Marketingtricks herein
Stars Insider

07/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Betrug

Von Anzeigen in sozialen Medien bis hin zu Fernsehwerbung – Sie werden ständig von Leuten bombardiert, die Ihnen etwas verkaufen wollen. Und die Vermarkter haben eine Menge Tricks auf Lager, um Sie dazu zu bringen, Ihr hart verdientes Geld auszugeben. Viele dieser Taktiken beruhen auf einem erstaunlichen Maß an Verbraucherpsychologie, einige sind aber auch schlichtweg unseriös. Oft wird unsere Anfälligkeit für verschiedene Arten von Propaganda ausgenutzt, und wir lassen uns viel leicht dazu verleiten, Dinge zu kaufen, die wir gar nicht brauchen, und mehr zu bezahlen, als sie eigentlich wert sind.

Möchten Sie dem Einhalt gebieten? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um zu erfahren, mit welchen Strategien die Vermarkter die Verbraucher ködern.

Buy now, pay later
1/29 photos © Shutterstock

Buy now, pay later

Dies wird auch als BNPL (Jetzt kaufen, später bezahlen) bezeichnet und ist ein riesiger Marketingtrick, den Unternehmen anwenden, damit wir mehr Geld ausgeben.

Buy now, pay later
2/29 photos © Shutterstock

Buy now, pay later

Da die Verbraucher schließlich in Raten zahlen, merken sie nicht, dass sie im Laufe der Zeit mehr bezahlen.

Das "Kaufen Sie das alles für nur X"-Schild
3/29 photos © Shutterstock

Das "Kaufen Sie das alles für nur X"-Schild

Dies ist ein beliebter Marketingtrick, den die Käufer vor allem in Zeiten der Inflation kennen sollten.

Das "Kaufen Sie das alles für nur X"-Schild
4/29 photos © Shutterstock

Das "Kaufen Sie das alles für nur X"-Schild

Ein Einzelhändler stellt beispielsweise ein Verkaufsschild auf, auf dem fünf Artikel für 5 Euro angepriesen werden. Der Verbraucher weiß jedoch möglicherweise nicht, dass er auch nur einen Artikel für 1 Euro kaufen kann. Er kauft also fünf Artikel, weil er denkt, er hätte ein gutes Geschäft gemacht.

"Bis zu"-Rabatte
5/29 photos © Shutterstock

"Bis zu"-Rabatte

Wir alle hoffen auf tolle Angebote, wenn unsere Augen von dem fetten 50-%-Rabattschild angezogen werden. Sie sind jedoch gerade über einen der beliebtesten Marketingtricks gestolpert.

"Bis zu"-Rabatte
6/29 photos © Shutterstock

"Bis zu"-Rabatte

Im Geschäft oder bei der Online-Kaufabwicklung werden Sie das Kleingedruckte bemerken, und da steht tatsächlich "bis zu 50 % Rabatt". Das bedeutet, dass ein Artikel um einen beliebigen Betrag zwischen 1 % und 50 % reduziert werden kann. So ein Mist...

Die Illusion der Knappheit
7/29 photos © Shutterstock

Die Illusion der Knappheit

Die Vermarkter wissen, dass die Menschen eher bereit sind, etwas zu wollen, wenn es wie eine knappe Ressource erscheint.

Die Illusion der Knappheit
8/29 photos © Shutterstock

Die Illusion der Knappheit

Heute nutzen die Fluggesellschaften das Prinzip der Knappheit ständig. Man denke nur an die Botschaft "Nur noch wenige Tickets zu diesem Preis!".

Der Trick mit den größeren und schmaleren Paketen
9/29 photos © Shutterstock

Der Trick mit den größeren und schmaleren Paketen

Während man ein Buch nicht nach seinem Einband beurteilen sollte, sollte man auf jeden Fall die Verpackung eines Produkts beurteilen, bevor man es kauft. Die Verbraucher denken oft, dass eine höhere, schmalere Verpackung mehr Produkt enthält, auch wenn das nicht der Fall ist.

Der Trick mit den größeren und schmaleren Paketen
10/29 photos © Shutterstock

Der Trick mit den größeren und schmaleren Paketen

Dieses Phänomen wird als Shrinkflation bezeichnet. Es bedeutet im Grunde, dass die Portionsgröße kleiner wird (oft bei gleichbleibend großer Verpackung), der Preis aber gleich bleibt.

Die Wahrnehmung des Preises verändern
11/29 photos © Shutterstock

Die Wahrnehmung des Preises verändern

Diese Taktik wird als Preisfälschung bezeichnet. Ein Unternehmen ändert zum Beispiel die Beschreibung einer Nachtversandgebühr in einem Angebot von "eine Gebühr von 5 €" in "eine kleine Gebühr von 5 €". Wenn Sie nicht genau nachdenken, könnte das Adjektiv "wenig" Sie dazu verleiten, Ihr Geld auszugeben.

Die Wahrnehmung des Preises verändern
12/29 photos © Shutterstock

Die Wahrnehmung des Preises verändern

Der Grundgedanke hinter dem Preisframing ist, dass der Einzelhändler zwar den Preis nicht ändern kann, aber versucht, die Wahrnehmung des Verbrauchers zu verändern.

Der Trick mit der Neun
13/29 photos © Shutterstock

Der Trick mit der Neun

Im Grunde genommen mögen Einzelhändler Preise, die mit der Zahl neun enden, wie z. B. 5,99 Euro, weil die Verbraucher dann denken: "Oh, das ist weniger als 6 Euro!"

Der Trick mit der Neun
14/29 photos © Shutterstock

Der Trick mit der Neun

Überraschenderweise hat eine Studie ergeben, dass mehr Menschen den Artikel mit der Endung "Neun" kaufen, wenn sie die Wahl haben, ähnliche Waren zu kaufen. Selbst wenn er mehr kostete als der ähnliche Artikel!

Werbung konzentriert sich auf geringe Zahlungen, nicht den finalen Preis
15/29 photos © Shutterstock

Werbung konzentriert sich auf geringe Zahlungen, nicht den finalen Preis

Eine weitere Form der Preisgestaltung: In vielen Anzeigen wird darauf hingewiesen, dass man sich für den Preis einer Tasse Kaffee pro Tag eine bestimmte Versicherung oder einen Handytarif leisten kann.

Werbung konzentriert sich auf geringe Zahlungen, nicht den finalen Preis
16/29 photos © Shutterstock

Werbung konzentriert sich auf geringe Zahlungen, nicht den finalen Preis

Autohändler konzentrieren sich oft auf die monatliche Zahlung und fragen, wie viel Sie sich pro Monat leisten können. Wenn Sie also etwas kaufen, für das Sie monatliche Zahlungen leisten müssen, sollten Sie sich die jährlichen Kosten ansehen und überlegen, wie viel Sie ausgegeben haben werden, wenn der Kauf vollständig bezahlt ist.

Freemium-Angebote
17/29 photos © Shutterstock

Freemium-Angebote

Bei dieser Taktik bieten die Unternehmen die einfachste Version eines Produkts kostenlos an.

Freemium-Angebote
18/29 photos © Shutterstock

Freemium-Angebote

Aber wenn die Nutzer erst einmal süchtig sind, sind sie eher bereit, für die Premium-Version zu bezahlen, was ja der Zweck von Freemium ist.

Keine Währungsangaben auf der Speisekarte
19/29 photos © Shutterstock

Keine Währungsangaben auf der Speisekarte

Einer Studie der Cornell University zufolge neigen die Verbraucher dazu, mehr auszugeben, wenn die Währungszeichen auf der Speisekarte fehlen.

Keine Währungsangaben auf der Speisekarte
20/29 photos © Shutterstock

Keine Währungsangaben auf der Speisekarte

Es kann auch sein, dass die Restaurants ein paar teurere Produkte anbieten, weil sie wissen, dass Sie diese wahrscheinlich nicht wählen werden, sondern eher die preisgünstigeren Optionen.

Preisanker
21/29 photos © Shutterstock

Preisanker

Viele Bekleidungsunternehmen ziehen diese Masche ab. Sie sehen zum Beispiel ein Hemd im Wert von 89 Euro im Angebot für 55 Euro und denken, dass Sie ein gutes Geschäft machen.

Preisanker
22/29 photos © Shutterstock

Preisanker

Das Geschäft hatte jedoch nie die Absicht, das Hemd für 89 Euro zu verkaufen. Der Plan war von Anfang an, den Verbrauchern 55 Euro zu berechnen.

Bündelung
23/29 photos © Shutterstock

Bündelung

Versicherungsgesellschaften sind dafür bekannt, dies zu tun, ebenso wie viele Telekommunikationsunternehmen.

Bündelung
24/29 photos © Shutterstock

Bündelung

Diese Unternehmen kombinieren mehrere Dienstleistungen in einem einzigen Paket zu einem leicht reduzierten Preis. Und sie wissen, dass die Kunden versucht sein könnten, im Voraus mehr auszugeben, um langfristig zu sparen.

Treueprogramme
25/29 photos © Shutterstock

Treueprogramme

Ja, Treueprogramme sind gut für den Kunden, da er Vergünstigungen und Rabatte erhält. Aber erst, nachdem man viel Geld ausgegeben hat!

Treueprogramme
26/29 photos © Shutterstock

Treueprogramme

Und natürlich kann es sein, dass Sie wegen der Treuepunkte, die dem Unternehmen zugute kommen, nur ungern zur Konkurrenz gehen.

Priming
27/29 photos © Shutterstock

Priming

Eine weitere heimtückische Marketingtaktik ist das Priming, bei dem ein Stimulus wie ein Wort, ein Bild oder eine Handlung verwendet wird, um jemanden zu beeinflussen.

Priming
28/29 photos © Shutterstock

Priming

So versuchen Vermarkter beispielsweise, bei den Verbrauchern positive Erinnerungen zu wecken oder auszulösen, die sie zum Kauf ihres Produkts veranlassen. Das ist hinterhältig, aber es funktioniert oft.

Quellen: (Business Insider) (U.S. News & World Report)

Entdecken Sie auch: Für diese unnötigen Dinge verprassen wir zu viel Geld
Sie wollen nur Ihr Geld! Fallen Sie nicht auf diese Marketingtricks herein
29/29 photos © Shutterstock

Sie wollen nur Ihr Geld! Fallen Sie nicht auf diese Marketingtricks herein

Von Anzeigen in sozialen Medien bis hin zu Fernsehwerbung – Sie werden ständig von Leuten bombardiert, die Ihnen etwas verkaufen wollen. Und die Vermarkter haben eine Menge Tricks auf Lager, um Sie dazu zu bringen, Ihr hart verdientes Geld auszugeben. Viele dieser Taktiken beruhen auf einem erstaunlichen Maß an Verbraucherpsychologie, einige sind aber auch schlichtweg unseriös. Oft wird unsere Anfälligkeit für verschiedene Arten von Propaganda ausgenutzt, und wir lassen uns viel leicht dazu verleiten, Dinge zu kaufen, die wir gar nicht brauchen, und mehr zu bezahlen, als sie eigentlich wert sind.

Möchten Sie dem Einhalt gebieten? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um zu erfahren, mit welchen Strategien die Vermarkter die Verbraucher ködern.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren