Sie hatten 15 Kinder! Was geschah mit dem Nachwuchs von König Georg III. und Königin Charlotte?

Die Geschichten hinter Großbritanniens größter Königsfamilie

Sie hatten 15 Kinder! Was geschah mit dem Nachwuchs von König Georg III. und Königin Charlotte?
Stars Insider

12/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Britische königsfamilie

In der Vergangenheit waren die Familien im Allgemeinen größer als heute. Doch König Georg III. und Königin Charlotte trieben es auf die Spitze und hatten insgesamt beachtliche 15 Kinder! Diese Söhne und Töchter spielten eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der britischen Monarchie, und einige versuchten, die britische Königsfamilie in neue Bahnen zu lenken. Einige von ihnen bestiegen sogar selbst den Thron. Von der Geburt des ersten Kindes im Jahr 1762 bis zum Tod des letzten Kindes im Jahr 1857 leistete jedes der Kinder seinen ganz eigenen Beitrag zum Leben der Familie.

Klicken Sie weiter und erfahren Sie mehr über diese faszinierende Familie!

Georg IV.
1/31 photos © Getty Images

Georg IV.

Das erste Kind von König Georg III. und Königin Charlotte wurde auf den Namen Georg getauft. Er bestieg den Thron und wurde nach dem Tod seines Vaters 1820 Georg IV.

Georg IV.
2/31 photos © Getty Images

Georg IV.

Georg IV., auch bekannt als "Prinny", war ein extravaganter Mensch, der dem Essen, der Mode, dem Alkohol und den Beziehungen zu Frauen frönte. Seine Mätresse gebar ihm zahlreiche uneheliche Kinder, und er heiratete Prinzessin Caroline von Braunschweig nur, um seine Schulden vom Parlament begleichen zu lassen.

Prinz Friedrich, Herzog von York und Albany
3/31 photos © Getty Images

Prinz Friedrich, Herzog von York und Albany

Gemäß der Tradition des britischen Königshauses nimmt der zweite Sohn des Monarchen den Titel des Herzogs von York an. Nach dem Tod von Prinzessin Charlotte, dem einzigen legitimen Kind von König Georg IV., wurde Friedrich 1817 Erbe seines Bruders.

Prinz Friedrich, Herzog von York und Albany
4/31 photos © Getty Images

Prinz Friedrich, Herzog von York und Albany

Prinz Friedrich überlebte seinen Bruder jedoch nicht und konnte daher den Thron nicht besteigen. Prinz Friedrich und seine Frau, Prinzessin Friederieke Charlotte von Preußen, hatten keine Kinder.

Wilhelm IV.
5/31 photos © Getty Images

Wilhelm IV.

Prinz Wilhelm, der Herzog von Clarence und St. Andrews, wurde 1830 König, obwohl er zwei Brüder und eine Nichte hatte, die ihm in der Thronfolge voraus waren.

Wilhelm IV.
6/31 photos © Getty Images

Wilhelm IV.

Bevor er in den Ruhestand ging und König wurde, begab sich Wilhelm im zarten Alter von 13 Jahren mit der Royal Navy auf eine Weltreise. Keines der ehelichen Kinder von Wilhelm IV. überlebte, sodass seine Nichte, Königin Victoria, sein Nachfolger wurde.

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover
7/31 photos © Public Domain

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover

König Georg III. und Königin Charlotte bekamen 1766 ihre erste Tochter. Der König schenkte ihr, wie auch seinen anderen Töchtern, große Aufmerksamkeit. Charlotte erhielt eine hervorragende Ausbildung und sprach mehrere Sprachen.

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover
8/31 photos © Getty Images

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover

Es war allgemein bekannt, dass der König nicht wollte, dass seine Tochter und ihre zukünftigen Schwestern heirateten. Charlotte widersetzte sich jedoch diesem Wunsch und heiratete im Alter von 31 Jahren den verwitweten Prinzen Friedrich von Württemberg. Trotz Stiefkindern hatte das Paar keine eigenen Kinder.

Prinz Eduard, Herzog von Kent und Strathearn
9/31 photos © Getty Images

Prinz Eduard, Herzog von Kent und Strathearn

Georg III. wurde 1814 König von Hannover, lebte aber nicht wirklich in Deutschland. Sein Sohn Prinz Eduard siedelte jedoch im Alter von 18 Jahren dorthin über und diente als Kadett in der hannoverschen Fußgarde. Im darauf folgenden Jahr kehrte er ins Vereinigte Königreich zurück und trat in die britische Armee ein.

Prinz Eduard, Herzog von Kent und Strathearn
10/31 photos © Getty Images

Prinz Eduard, Herzog von Kent und Strathearn

Prinz Eduard vertrat für seine Zeit fortschrittliche Ansichten. Er unterstützte die Abschaffung der Sklaverei, setzte sich für die Religionsfreiheit der Katholiken ein und war für die Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien. Er war der Vater von Königin Victoria, aber leider starb er, als sie erst wenige Monate alt war.

Prinzessin Augusta Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover
11/31 photos © Getty Images

Prinzessin Augusta Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover

König Georg III. und Königin Charlotte freuten sich über die Geburt ihrer sechsten Tochter, Prinzessin Augusta Sophia. Ähnlich wie ihre Schwester Charlotte erhielt auch Augusta eine Ausbildung. Ihre Erzieher fanden sie jedoch recht schwierig zu handhaben. Es wird erzählt, dass sie einmal eine Entschuldigung an einen Tutor schreiben musste, die sie mit ihrem eigenen Blut unterzeichnete.

Prinzessin Augusta Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover
12/31 photos © Getty Images

Prinzessin Augusta Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover

Trotz der vielen Bewerber hat die Prinzessin nie geheiratet. Obwohl es Gerüchte über eine Beziehung mit einem Armeegeneral gab, blieb Prinzessin Augusta Sophia ihr ganzes Leben lang ledig, bis sie 1840 im Alter von 71 Jahren starb.

Prinzessin Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover
13/31 photos © Public Domain

Prinzessin Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover

Prinzessin Elisabeth, etwas schwerer als ihre Schwestern, stach als die Unkonventionelle in ihrer Familie hervor. Von ihrer entschlossenen Persönlichkeit beherrscht, blühte sie vor Kreativität.

Prinzessin Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover
14/31 photos © Getty Images

Prinzessin Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover

Elisabeth besaß ein Gespür für Kunst und beschäftigte sich unter anderem mit der Herstellung von Scherenschnitten, der Gestaltung von Ornamenttafeln und dem Verkauf ihrer Zeichnungen. Nach dem Tod ihres Vaters erhielt sie die Zustimmung ihres Bruders, des Prinzregenten, zur Heirat mit Prinz Friedrich von Hessen-Homburg.

Ernst August, König von Hannover
15/31 photos © Getty Images

Ernst August, König von Hannover

Aufgrund der Politik des Königreichs Hannover gegen weibliche Monarchen konnte Königin Victoria den Thron nach dem Tod von Wilhelm IV. nicht besteigen. Daher übernahm Prinz Ernst August, Herzog von Cumberland, das Amt und zog nach Deutschland.

Ernst August, König von Hannover
16/31 photos © Getty Images

Ernst August, König von Hannover

England war allgemein erleichtert, ihn los zu sein. Der Herzog von Cumberland hatte einen sehr schlechten Ruf, unter anderem wurde er beschuldigt, seinen Kammerdiener getötet und eine seiner Schwestern missbraucht zu haben. Außerdem widersetzte er sich vehement Gesetzen, die es den Katholiken erlaubten, ihren Glauben zu praktizieren. Ernst August starb im Jahr 1851.

Prinz August Friedrich, Herzog von Sussex
17/31 photos © Getty Images

Prinz August Friedrich, Herzog von Sussex

Prinz August Friedrich, der Herzog von Sussex, vertrat ähnlich liberale Ansichten wie sein Bruder Prinz Edward. Er setzte sich für die Aufhebung der gesetzlichen Beschränkungen für jüdische Personen in England ein und brachte damit seinen Glauben an ihre Freiheit zum Ausdruck.

Prinz August Friedrich, Herzog von Sussex
18/31 photos © Getty Images

Prinz August Friedrich, Herzog von Sussex

Prinz August Friedrich war hochgebildet, las gerne und besaß überraschenderweise auch ein musikalisches Talent. Er heiratete zweimal und war eine geliebte Vaterfigur für seine Nichte, die zukünftige Königin Victoria. Er hatte sogar das Privileg, Victoria an ihrem Hochzeitstag zum Altar zu führen.

Prinz Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge
19/31 photos © Public Domain

Prinz Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge

Prinz Adolph galt Berichten zufolge als der bevorzugte Sohn von König Georg III. und Königin Charlotte. Im Alter von 12 Jahren wurde Prinz Adolph nach Hannover geschickt, wo er anschließend seine Studien fortsetzte und gleichzeitig beim Militär diente.

Prinz Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge
20/31 photos © Getty Images

Prinz Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge

Im Jahr 1793 wurde der Herzog von Cambridge während einer Schlacht mit den Franzosen verletzt und gefangen genommen. Später wurde er jedoch erfolgreich gerettet. Prinz Adolph, der für seine Zuverlässigkeit und Loyalität bekannt war, erfuhr für seine außergewöhnlichen diplomatischen Fähigkeiten als Mitglied der königlichen Familie große Anerkennung.

Maria von Großbritannien, Irland und Hannover
21/31 photos © Public Domain

Maria von Großbritannien, Irland und Hannover

Prinzessin Maria übernahm innerhalb der Familie die Rolle der Fürsorgerin und unterstützte verschiedene Verwandte. Sie kümmerte sich auch um ihren geisteskranken Vater und ihre jüngere Schwester, Prinzessin Amelia, die als Jugendliche an Tuberkulose erkrankte.

Maria von Großbritannien, Irland und Hannover
22/31 photos © Getty Images

Maria von Großbritannien, Irland und Hannover

Sie war 40 Jahre alt, als sie ihren Cousin, Prinz Wilhelm Friedrich, Herzog von Gloucester und Edinburgh, heiratete. Mary überlebte alle ihre 14 Geschwister und starb im Jahr 1857.

Prinzessin Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover
23/31 photos © Public Domain

Prinzessin Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover

Prinzessin Sophia hatte ein enges Verhältnis zu ihrer Mutter, Königin Charlotte. Sie führte ein einsames Leben und blieb unverheiratet. Trotz ihres scheinbar ereignislosen Lebens wird angenommen, dass sie um 1800 schwanger wurde.

Prinzessin Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover
24/31 photos © Public Domain

Prinzessin Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover

Es gab Spekulationen, dass Prinz Ernst August, Herzog von Cumberland, das Kind gezeugt haben könnte, da ihm sexueller Missbrauch seiner Schwester vorgeworfen wurde. Andere Berichte deuten jedoch darauf hin, dass die Beziehung einvernehmlich war.

Prinz Alfred von Großbritannien, Irland und Hannover
25/31 photos © Public Domain

Prinz Alfred von Großbritannien, Irland und Hannover

Prinz Alfred war eines der beiden königlichen Kleinkinder, die verstorben sind. Die Pocken waren damals eine sehr gefährliche Krankheit, weshalb seine Eltern dafür sorgten, dass er eine Schutzimpfung erhielt.

Prinz Alfred von Großbritannien, Irland und Hannover
26/31 photos © Getty Images

Prinz Alfred von Großbritannien, Irland und Hannover

Bedauerlicherweise litt Alfred an einem Herzfehler und verstarb tragischerweise bald darauf. Prinz Alfred starb nur einen Monat vor seinem zweiten Geburtstag.

Prinz Octavius von Großbritannien, Irland und Hannover
27/31 photos © Getty Images

Prinz Octavius von Großbritannien, Irland und Hannover

Prinz Octavius, der zweite jüngere Bruder der Familie, war für seine außergewöhnliche Freundlichkeit und sein sanftes Wesen bekannt. Den Berichten zufolge war er "sehr fügsam und besaß ein so ungewöhnliches Maß an Gutmütigkeit, dass alle um ihn herum an ihm Gefallen fanden".

Prinz Octavius von Großbritannien, Irland und Hannover
28/31 photos © Public Domain

Prinz Octavius von Großbritannien, Irland und Hannover

Trotz der Pockenimpfung verstarb Prinz Octavius auf tragische Weise im Alter von vier Jahren. König Georg III. zeigte sich erschüttert: "In weniger als zwei Tagen wurde mein Sohn Octavius von völlig gesund zu krank und musste dem Tod ins Auge sehen. Mein Herz wird schmerzen, wenn er nicht im Himmel ist."

Prinzessin Amalia Sophia Eleanor von Großbritannien, Irland und Hannover
29/31 photos © Public Domain

Prinzessin Amalia Sophia Eleanor von Großbritannien, Irland und Hannover

Nach dem unglücklichen Tod der Prinzen Alfred und Octavius wurde Prinzessin Amelia das jüngste Mitglied der Familie. Wie bereits erwähnt, erkrankte Prinzessin Amelia im Alter von 15 Jahren an Tuberkulose. Sie wurde daraufhin zur Genesung in einen Badeort geschickt, wo sie sich in ihren Chaperon verliebte.

Prinzessin Amalia Sophia Eleanor von Großbritannien, Irland und Hannover
30/31 photos © Getty Images

Prinzessin Amalia Sophia Eleanor von Großbritannien, Irland und Hannover

Prinzessin Amelia konnte ihn nie heiraten. Sie war das dritte Kind (und die erste Tochter) von König Georg III. und Königin Charlotte, das verstarb. Sie starb im Alter von 27 Jahren im Jahr 1810.

Quellen: (Grunge)

Entdecken Sie auch: Royale Babys: Die bizarren Traditionen hinter verschlossenen Türen

Sie hatten 15 Kinder! Was geschah mit dem Nachwuchs von König Georg III. und Königin Charlotte?
31/31 photos © Getty Images

Sie hatten 15 Kinder! Was geschah mit dem Nachwuchs von König Georg III. und Königin Charlotte?

In der Vergangenheit waren die Familien im Allgemeinen größer als heute. Doch König Georg III. und Königin Charlotte trieben es auf die Spitze und hatten insgesamt beachtliche 15 Kinder! Diese Söhne und Töchter spielten eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der britischen Monarchie, und einige versuchten, die britische Königsfamilie in neue Bahnen zu lenken. Einige von ihnen bestiegen sogar selbst den Thron. Von der Geburt des ersten Kindes im Jahr 1762 bis zum Tod des letzten Kindes im Jahr 1857 leistete jedes der Kinder seinen ganz eigenen Beitrag zum Leben der Familie.

Klicken Sie weiter und erfahren Sie mehr über diese faszinierende Familie!

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren