Die Swastika: Eigentlich ein Symbol der Liebe?

Die missverstandene Geschichte des Hakenkreuzes

Die Swastika: Eigentlich ein Symbol der Liebe?
Stars Insider

26/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Swastika

Die Swastika wird vor allem mit den Nazis assoziiert und ruft Erinnerungen an die schrecklichen Taten von Adolf Hitler während des Zweiten Weltkriegs hervor. Selbst heute verwenden Rechtsextremisten, Neonazis und Rassisten dieses Symbol. Trotz seiner Verbindung mit Hass im Westen hat die Swastika in Wirklichkeit eine ganz andere, nicht bösartige Bedeutung.

Tatsächlich handelt es sich bei dem Hakenkreuz um ein uraltes und heiliges Symbol, das seit Jahrhunderten weltweit verwendet wird. Obwohl es häufiger in östlichen Traditionen wie dem Hinduismus vorkommt, hat es sich über den gesamten Globus verbreitet und war lange Zeit ein sehr populäres Symbol... bis es von den Nazis gestohlen und für ihre eigenen Zwecke missbraucht wurde.

Erkunden Sie in der folgenden Galerie die oft missverstandene Geschichte der Swastika.

Amerika
1/29 photos © Getty Images

Amerika

Und wenn Sie glauben, das Hakenkreuz sei erst durch die Nazis nach Amerika gelangt, dann irren Sie sich. Vor allem die Navajo verwendeten das Symbol in Nordamerika, aber auch das Volk der Guna in Panama. Die Navajo haben die Verwendung der Swastika 1940 schließlich verboten, nachdem die Nazis es übernommen hatten.

Afrika
2/29 photos © Getty Images

Afrika

Auch die Akan-Völker in Ghana verwendeten das Symbol (abgebildete Goldgewichte).

Südeuropa
3/29 photos © Getty Images

Südeuropa

Hier sehen Sie einen antiken römischen Mosaikboden aus der Nekropole von Altino in Italien.

Afrika
4/29 photos © Shutterstock

Afrika

Die Verwendung der Swastika in Afrika reicht bis nach Äthiopien. Hier ist ein Beispiel an einer Kirche in der berühmten Stadt Lalibela.

Carlsberg Elefantenturm
5/29 photos © Shutterstock

Carlsberg Elefantenturm

Der Turm, der als ursprünglicher Standort der Carlsberg-Brauerei diente, befindet sich in Kopenhagen, Dänemark. Die Elefanten sind bekanntlich mit Swastiken versehen.

Südeuropa
6/29 photos © Getty Images

Südeuropa

Sowohl die alten Griechen als auch die Römer verwendeten die Swastika. Das Bild zeigt ein antikes griechisches Artefakt mit mehreren Kreuzen.

Nordeuropa
7/29 photos © Getty Images

Nordeuropa

Auch die Kelten verwendeten das Symbol, ebenso wie viele baltisch-slawische und samische Völker.

Germanische Kaiserzeit
8/29 photos © Getty Images

Germanische Kaiserzeit

Die Swastika ist auf zahlreichen Artefakten in ganz Nordeuropa zu finden, von den Wikingern (Beispiel im Bild) bis zu den Angelsachsen.

Jainismus
9/29 photos © Shutterstock

Jainismus

Die Swastika ist auch ein wichtiges Symbol in dieser alten indischen Religion. Das Symbol steht im Zusammenhang mit der Wiedergeburt und dem Kreislauf von Geburt und Tod, den unsere Seelen durchlaufen.

Hinduismus
10/29 photos © Shutterstock

Hinduismus

Je nach hinduistischer Tradition können solche Kreuze beide Seiten zeigen und unterschiedliche Bedeutungen haben. Die im Uhrzeigersinn ausgerichtete Version ist ein Symbol für die Bewegung der Sonne, während die gegen den Uhrzeigersinn ausgerichtete oft mit der Nacht in Verbindung gebracht wird.

Buddhismus
11/29 photos © Shutterstock

Buddhismus

Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Symbol auf Abbildungen des Buddha zu finden ist. Der Oberkörper, die Füße oder die Handflächen sind einige der häufigsten Stellen, an denen die Swastika zu finden ist.

Kaukasus
12/29 photos © Shutterstock

Kaukasus

In Armenien wurden Hakenkreuze gefunden, die aus der Bronzezeit stammen. Dieses uralte Symbol der Ewigkeit gelangte vor vielen Jahren in den Westen.

Buddhismus
13/29 photos © Getty Images

Buddhismus

Die Form der Swastika steht in der buddhistischen Tradition für das ewige Wiederkehren und wird mit den Fußstapfen Buddhas in Verbindung gebracht.

Hinduismus
14/29 photos © Getty Images

Hinduismus

Die Swastika ist ein Symbol für das Brahman (die absolute oder höchste Existenz) und steht für Ewigkeit und Bewegung. Das Symbol ist häufig in hinduistischen Häusern und Dekorationen zu finden.

Das Symbol
15/29 photos © Shutterstock

Das Symbol

Die Swastika besteht aus einem Kreuz mit vier Armen, die nach rechts oder links (im oder gegen den Uhrzeigersinn) ausgerichtet sind.

Der Schlüssel zur alten indischen Tradition
16/29 photos © Shutterstock

Der Schlüssel zur alten indischen Tradition

Laut Ajay Chaturvedi, Autor von "Lost Wisdom of the Swastika", ist die Swastika ein vierdimensionaler Würfel, der in der vedischen Mathematik verwendet wird, und symbolisiert in der indischen Philosophie auch einen ganzen Seinszustand – den vierten Bewusstseinszustand, der jenseits von Wachen, Schlafen und Träumen liegt.

Religiöse und spirituelle Symbolik
17/29 photos © Shutterstock

Religiöse und spirituelle Symbolik

Die Symbolik der Swastika ist vor allem in den alten östlichen Religionen wie dem Hinduismus, Jainismus und Buddhismus stark verwurzelt.

Hinduismus
18/29 photos © Getty Images

Hinduismus

Die Swastika ist auch mit den vier Yugas, den vier Lebensphasen und den vier Veden der hinduistischen Schriften verbunden.

Hinduismus
19/29 photos © Getty Images

Hinduismus

Die Wurzeln des Wortes stammen aus dem Sanskrit su (gut) und asti (herrschen), was im Wesentlichen Wohlbefinden und Wohlstand bedeutet.

Die Vorgeschichte
20/29 photos © Getty Images

Die Vorgeschichte

Die älteste Aufzeichnung einer Swastika stammt aus dem Jahr 10.000 v. Chr. Das Symbol wurde in eine Vogelfigurine in Mezine, Ukraine, geschnitzt und ist auch an einer prähistorischen Steinmauer im Iran namens Lakh Mazar zu finden (nicht abgebildet). Es soll 7.000 Jahre alt sein.

Religiöse und spirituelle Symbolik
21/29 photos © Getty Images

Religiöse und spirituelle Symbolik

Aber auch im Westen ist das Symbol von Bedeutung, wo es unter anderem von den Kelten, Balten, Römern und amerikanischen Ureinwohnern verwendet wurde. Werfen wir nun einen Blick darauf, wie das Kreuz im Laufe der Jahre verwendet wurde.

Das 20. Jahrhundert
22/29 photos © Public Domain

Das 20. Jahrhundert

Das Symbol wurde von vielen Einzelpersonen, Unternehmen und sogar von den Streitkräften übernommen. Erst als die Nazis es entwendeten, wurde es mit dem Bösen in Verbindung gebracht.

Moschee und Kathedrale von Córdoba, Spanien
23/29 photos © Shutterstock

Moschee und Kathedrale von Córdoba, Spanien

Auf diesem Bildausschnitt der Moschee-Kathedrale im Süden Spaniens ist das Kreuzmuster zu erkennen. Die Moschee wurde erstmals im Jahr 785 n. Chr. erbaut.

Shintō-Schrein, Japan
24/29 photos © Getty Images

Shintō-Schrein, Japan

Auch der Shintō-Schrein in Hagi, Japan, trägt das berühmte Symbol.

KiMo-Theater
25/29 photos © Shutterstock

KiMo-Theater

Im Bild: Ein Detail der traditionellen Navajo-Symbole im berühmten KiMo-Theater in Albuquerque, New Mexico.

Und dann haben die Nazis es übernommen
26/29 photos © Getty Images

Und dann haben die Nazis es übernommen

Die nationalsozialistische Version der Swastika, Hakenkreuz genannt, findet sich in der Parteifahne wieder. Sie wurde um 45 Grad gedreht und in einen weißen Kreis mit rotem Hintergrund gesetzt.

Und dann haben die Nazis es übernommen
27/29 photos © Getty Images

Und dann haben die Nazis es übernommen

Natürlich übernahm die NSDAP schließlich die Swastika, was dem Symbol letztlich eine negative Konnotation verlieh. Hitler verwendete es in der Parteiflagge, die so gut wie überall zu sehen war.

Derzeitige Verwendung
28/29 photos © Getty Images

Derzeitige Verwendung

Leider wird das Hakenkreuz auch heute noch von Rechtsextremen, Neonazis und Rassisten verwendet. Dadurch wird die Assoziation mit Hass auch weiterhin aufrechterhalten.

Die Rückgewinnung der Swastika
29/29 photos © Getty Images

Die Rückgewinnung der Swastika

Dennoch sind einige der Meinung, dass es an der Zeit ist, die Swastika vom Bösen zu befreien und es wieder zu dem zu machen, was es einmal war.

Quellen: (BBC) (Learn Religions) (Holocaust Encyclopedia) 

Sehen Sie auch: Freimaurer und die Geheimnisse hinter ihren Symbolen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren