Biblische Fauxpas: Die dramatischsten Fehler in der Heiligen Schrift

Eine Bibel riet den Lesern, Ehebruch zu begehen!

Biblische Fauxpas: Die dramatischsten Fehler in der Heiligen Schrift
Stars Insider

24/04/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Religion

Tippfehler, Rechtschreibfehler und Druckfehler können in der Verlagswelt mal passieren und natürlich bildet eines der meistgedruckten Bücher der Geschichte keine Ausnahme. Die Rede ist von einem "Bestseller", den es schon seit Jahrhunderten gibt: der Bibel. Auch wenn ein Fehler hier und da in einem Roman vielleicht nicht das Ende der Welt bedeutet, kann ein falscher Druck des Wortes Gottes tatsächlich ketzerisch und sogar blasphemisch sein!

Wie schwerwiegend waren diese Fehler wirklich? Sie werden es gleich herausfinden. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um alles über die schlimmsten Bibelfehler zu erfahren.

Das Buch von Kells
1/31 photos © Getty Images

Das Buch von Kells

Das Buch von Kells ist ein um 800 n. Chr. entstandenes Manuskript, das die vier Evangelien des Neuen Testaments enthält. Das Buch enthält zwei Fehler, den ersten über die Genealogie Jesu, die im Lukasevangelium zu finden ist.

Das Buch von Kells
2/31 photos © Getty Images

Das Buch von Kells

Lukas 3,26 erwähnt einen weiteren Vorfahren. Der Ausdruck "QUI FUIT MATHATH" erscheint als "QUI FUIT MATHIAE". Das "IAE" bedeutet eine zusätzliche Person.

Das Buch von Kells
3/31 photos © Getty Images

Das Buch von Kells

Der andere Druckfehler findet sich im Abschnitt Matthäus 10,34, wo es eigentlich heißen soll: "Ich bin nicht gekommen, Frieden zu senden, sondern das Schwert." Aber anstelle des lateinischen Wortes Gladium (Schwert) gibt es im Buch von Kells das Wort Gaudium, was "Freude" bedeutet. Daher lautet der Vers: "Ich bin nicht gekommen, Frieden zu senden, sondern Freude."

Das Buch der Hirsche
4/31 photos © Getty Images

Das Buch der Hirsche

Das schottische Buch der Hirsche ist ein Evangelium aus dem 10. Jahrhundert, das ebenfalls einen Fehler in der Genealogie Jesu enthält. Im Lukasevangelium erscheint Seth als erster Mensch und Adams Großvater.

"Bug Bibel"
5/31 photos © Getty Images

"Bug Bibel"

Die Bibel von Myles Coverdale aus dem Jahr 1535 enthält einen Fehler in Psalm 91. Dort heißt es: "Du sollst dich des Nachts nicht wegen irgendwelcher Geister quälen müssen." Das Wort "Bugges" erscheint in der Genfer Bibel als "Angst" und in der King-James-Bibel als "Terror".

"Bug-Bibel"
6/31 photos © Getty Images

"Bug-Bibel"

Im Mittelenglischen bedeutet das Wort "bugge" "spukendes Gespenst" oder Geist, also war Coverdale vielleicht etwas auf der Spur. Allerdings ersetzte er in seiner Großen Bibel von 1539 das Wort "Bugge" durch "Terror".

"Die Bibel des Frauenschlägers"
7/31 photos © Getty Images

"Die Bibel des Frauenschlägers"

Edmund Beckes Bibeln (1549; 1551) enthalten eine ziemlich seltsame Fußnote in 1. Petrus 3,7. Darin heißt es: "Und wenn sie nicht gehorsam und hilfsbereit ist, soll ihr die Gewalt Gottes in ihren Kopf geschlagen werden, damit sie dadurch gezwungen wird, ihre Pflicht zu lernen und sie auszuführen."

"Sirup-Bibel" oder "Melasse-Bibel"
8/31 photos © Shutterstock

"Sirup-Bibel" oder "Melasse-Bibel"

In der Ausgabe der Großen Bibel von 1549 wird Jeremia in 8,22 mit "Gibt es in Gilead keinen Sirup/Melasse?" übersetzt. Das hebräische Wort tsorî wird normalerweise mit "Balsam" oder "Medizin" übersetzt, aber im frühneuzeitlichen Englisch könnte "treacle" (das hier für "Sirup" steht) auch "Heilung" bedeuten.

"Hosenbibel"
9/31 photos © Getty Images

"Hosenbibel"

Eine Ausgabe der Genfer Bibel aus dem Jahr 1579, bekannt als "Breeches Bibel" (zu Deutsch: "Hosenbibel"), übersetzt Genesis 3,7 wie folgt: "Und sie säten Feigenbaumblätter und machten sich Hosen." Anstelle von "Hosen" wird das Wort ḥăḡōrōṯ normalerweise mit "Bedeckungen" oder "Schürzen" übersetzt.

"Platzmacher-Bibel"
10/31 photos © Getty Images

"Platzmacher-Bibel"

Die zweite Ausgabe der Genfer Bibel enthält einen Fehler in Matthäus 5,9. Dort heißt es: "Selig sind die Platzmacher, denn sie werden Kinder Gottes genannt." Stattdessen sollte es "Friedensstifter" ("Peacemaker" statt "Placemaker") lauten.

"Platzmacher-Bibel"
11/31 photos © Getty Images

"Platzmacher-Bibel"

Aber Matthäus 5,9 ist nicht der einzige Fehler in der zweiten Ausgabe der Genfer Bibel. In Lukas 21 scheint Jesus Witwen nicht besonders zu mögen. Darin heißt es: "Christus verurteilt die arme Witwe." Statt "condemneth" (verurteilt) sollte es "commendeth" (loben) heißen.

"Balsam-Bibel"
12/31 photos © Public Domain

"Balsam-Bibel"

Die Douai-Bibel von 1610 ist auch als Rosin-Bibel bekannt, weil in Jeremia 8,22 steht: "Gibt es keine Rosen in Galaad?" "Rosen" (Kolophonium) ist eine Substanz, die in den Bögen von Saiteninstrumenten verwendet wird. Die King-James-Bibel übersetzt das Wort als "Balsam" und bezieht sich auf die Heilung einer Wunde.

"Manchester Edition"
13/31 photos © Getty Images

"Manchester Edition"

In Kapitel 3 des Levitikus dieser Bibel von 1793 heißt es: "Wie die friedlichen Heerscharen aus Bienen, Schafen, Lämmern und Ziegen sein müssen." Das Ungewöhnliche: "Bees" sollte eigentlich "Beeves" heißen, also der Plural von Rindfleisch.

"Judas Bibel"
14/31 photos © Getty Images

"Judas Bibel"

In mehreren Drucken der King-James-Bibel gibt es zahlreiche Fehler und ein Beispiel ist die Judas-Bibel aus dem Jahr 1613. In Matthäus 26,36 sagt Judas: "Setzt euch hier hin, während ich dorthin gehe und bete." Das hätte Jesus sagen sollen, nicht Judas.

"Drucker-Bibel"
15/31 photos © Getty Images

"Drucker-Bibel"

Einige Exemplare dieser KJV-Bibel (King-James-Version der Bibel) von 1612 enthalten einen Fehler in Psalm 119,161. Darin heißt es: "Drucker haben mich ohne Grund verfolgt." Anstelle von "Drucker" hätte das Wort "Fürsten" ("Princes" statt "Printers") verwendet werden sollen.

"Die böse Bibel"
16/31 photos © Getty Images

"Die böse Bibel"

Die "böse Bibel", auch bekannt als "Sünderbibel" oder "Ehebrecherbibel", enthält einen schwerwiegenden Fehler in Exodus 20,14. Das aus drei Buchstaben bestehende Wort "not" (nicht) wurde weggelassen und das siebte Gebot lautete schließlich: "Du sollst Ehebruch begehen."

"Die böse Bibel"
17/31 photos © Getty Images

"Die böse Bibel"

Aber das ist nicht der einzige Fehler in der "bösen Bibel". In Deuteronomium 5,24 heißt es: "Der HERR, unser Gott, hat uns seine Herrlichkeit und seinen großen Po gezeigt." Es versteht sich von selbst, dass "großer Po" nicht ganz das richtige Wort ist. Das Richtige wäre "Größe" ("Greatness" statt "Great-asse").

"Die böse Bibel"
18/31 photos © Public Domain

"Die böse Bibel"

Die Drucker Robert Barker und Martin Lucas wurden von König James mit hohen Geldstrafen belegt, die Kopien wurden vernichtet (einige blieben jedoch erhalten) und ihnen wurde die Druckerlizenz entzogen.

"More Sea Bibel"
19/31 photos © Getty Images

"More Sea Bibel"

In dieser Bibelversion von 1641 heißt es in Offenbarung 21,1: "Der erste Himmel und die erste Erde vergingen, und es gab mehr Meer." Das Wort "no" ("nein") wurde weggelassen. Es sollte lauten: "Es gab kein Meer mehr."

"Ungerechte Bibel"
20/31 photos © Getty Images

"Ungerechte Bibel"

Ein Wort in dieser Bibel von 1653 verändert die gesamte Bedeutung eines Satzes in Römer 6,13. Darin heißt es: "Gebt eure Glieder auch nicht als Werkzeuge der Gerechtigkeit in die Sünde." "Gerechtigkeit" sollte "Ungerechtigkeit" ("Unrighteousness" statt "Righteousness") lauten.

"Sünde in der Bibel"
21/31 photos © Getty Images

"Sünde in der Bibel"

Eine Bibel aus dem Jahr 1716 ermutigt die Leser zur Sünde. In Jeremia 31,34 heißt es "mehr sündigen" statt "nicht mehr sündigen".

"Essigbibel"
22/31 photos © Getty Images

"Essigbibel"

Anstelle von "Das Gleichnis vom Weinberg" lautet die Kapitelüberschrift zu Lukas 20 in dieser Bibel von 1717 "Das Gleichnis vom Essig" ("Vinegar" statt "Vineyard").

"Die Narrenbibel"
23/31 photos © Getty Images

"Die Narrenbibel"

Eine Kopie der Bibel aus dem Jahr 1763 enthält einen Fehler in Psalm 14,1. Darin heißt es: "Der Narr hat in seinem Herzen gesagt, dass es einen Gott gibt." Stattdessen sollte es lauten: "Es gibt keinen Gott."

"Mörderbibel"
24/31 photos © Getty Images

"Mörderbibel"

In einer Bibel von 1801 erscheint das Wort "Murmurers" als "Murderers" ("Mörder"). In Judas 16 heißt es: "Das sind Mörder und Nörgler, die ihren eigenen Begierden nachgehen; und aus ihrem Mund kommen große Worte, die Menschen wegen ihres Vorteils bewundern."

"Die bleibende Bibel"
25/31 photos © Shutterstock

"Die bleibende Bibel"

In einer Bibel aus dem Jahr 1805 machte ein Korrektor eine Notiz über ein Komma mit der Aufschrift "bleiben" ("to remain") in Galater 4,29. Dem Druck war die Notiz beigefügt, die lautete: "Aber wie damals der, der nach dem Fleisch geboren wurde, den verfolgte, der nach dem Geist geboren wurde, um zu bleiben (Anm. der Red.: Das "um zu bleiben" / "to remain" hätte weggehört), so ist es auch jetzt."

"Bibel der stehenden Fische"
26/31 photos © Getty Images

"Bibel der stehenden Fische"

Hesekiel 47,10 liest sich etwas anders, wenn das Wort "Fischer" durch "Fische" ersetzt wird. Darin heißt es: "Und es wird geschehen, dass die Fische darauf stehen werden von Engedi bis Eneglaim [...]."

"Frauenhasser-Bibel"
27/31 photos © Shutterstock

"Frauenhasser-Bibel"

In Lukas 14,26 wird in dieser Bibel von 1810 "Frau" anstelle von "Leben" erwähnt. Darin heißt es: "Wenn jemand zu mir kommt und seinen Vater, seine Mutter, seine Frau, seine Kinder, seine Brüder, seine Schwestern und auch seine eigene Frau nicht hasst, kann er nicht mein Jünger sein."

"Die große Familienbibel"
28/31 photos © Shutterstock

"Die große Familienbibel"

In dieser Bibel von 1820 heißt es in Jesaja 66,9: "Soll ich gebären und nicht aufhören zu gebären?" Das ist falsch. Der Satz sollte lauten: "Soll ich gebären und nicht gebären lassen?"

"Rebeccas Kamelbibel"
29/31 photos © Getty Images

"Rebeccas Kamelbibel"

"Jungfrauen" ("damsels") durch "Kamele" ("camels") zu ersetzen klingt ziemlich lustig und genau das geschah in einer Bibel aus dem Jahr 1823. In Genesis 24,61 heißt es: "Und Rebekka machte sich auf mit ihren Kamelen und sie ritten auf den Kamelen und folgten dem Mann. Und der Knecht nahm Rebekka und ging seines Weges."

"Eulenbibel"
30/31 photos © Shutterstock

"Eulenbibel"

Die "Eulenbibel" wurde 1944 veröffentlicht. Ihr Spitzname leitet sich von der Tatsache ab, dass das Wort "eigene" ("own") durch "Eule" ("owl") ersetzt wurde. In 1. Petrus 3,5 heißt es: "Denn auf diese Weise schmückten sich in alter Zeit auch die heiligen Frauen, die auf Gott vertrauten, und waren ihren Eulenmännern untertan."

Quellen: (Bible.org) (Academic Accelerator) (The Examiner)

Das könnte Sie auch interessieren: Chanukka: Die Geschichte hinter dem jüdischen Feiertag

Biblische Fauxpas: Die dramatischsten Fehler in der Heiligen Schrift
31/31 photos © Shutterstock

Biblische Fauxpas: Die dramatischsten Fehler in der Heiligen Schrift

Tippfehler, Rechtschreibfehler und Druckfehler können in der Verlagswelt mal passieren und natürlich bildet eines der meistgedruckten Bücher der Geschichte keine Ausnahme. Die Rede ist von einem "Bestseller", den es schon seit Jahrhunderten gibt: der Bibel. Auch wenn ein Fehler hier und da in einem Roman vielleicht nicht das Ende der Welt bedeutet, kann ein falscher Druck des Wortes Gottes tatsächlich ketzerisch und sogar blasphemisch sein!

Wie schwerwiegend waren diese Fehler wirklich? Sie werden es gleich herausfinden. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um alles über die schlimmsten Bibelfehler zu erfahren.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren