Im Dienste der Menschheit: Die Geschichte der WHO
Eine Rückschau auf die Erfolge der WHO im Kampf gegen Infektionskrankheiten
© <p>Shutterstock</p>
Gesundheit Pandemie
Seit mehr als 75 Jahren setzt sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Verbesserung der globalen Gesundheit ein und schützt die Welt vor einigen der gefährlichsten und ansteckendsten Krankheiten. Aktuell leitet sie die Bemühungen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie. Die Mission der WHO ist klar: die Bekämpfung der schlimmsten Krankheiten und Infektionen, um höchste Gesundheitsstandards für alle Menschen zu gewährleisten.
Schauen Sie sich die folgende Galerie an, um einen Überblick über die bedeutendsten Erfolge der WHO seit ihrer Gründung im Jahr 1948 zu erhalten.
1948: Die WHO wird gegründet
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde am 7. April 1948 gegründet – ein Tag, der seitdem jährlich als Weltgesundheitstag gefeiert wird. Die WHO hat ihren Hauptsitz in Genf und ist Mitglied der Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen.
Eine gesunde Welt
Die WHO wurde aus der Überzeugung heraus gegründet, dass "das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit eines der Grundrechte jedes Menschen ohne Unterschied der Ethnie, der Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Lage ist", wie es in ihrer Verfassung heißt. Auf diesem Plakat, das eine Gesundheitskampagne aus den 1920er Jahren illustriert, ist zu lesen: "Krankheit verhindern: Unvorsichtiges Spucken, Husten und Niesen verbreiten Grippe und Tuberkulose".
Erste Prioritäten
Unter ihrem ersten Generaldirektor, Brock Chisholm (Bild), setzte die WHO ihre ersten Prioritäten auf die Bekämpfung von Malaria, Tuberkulose und sexuell übertragbaren Infektionen sowie auf die Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern, der Ernährung und der Umwelthygiene.
1950: Eine Massenimpfaktion gegen Tuberkulose mit dem BCG-Impfstoff wird eingeleitet
Ein kleiner Junge in Basutoland (heute Lesotho) hält sich an den Griffen eines Röntgengeräts fest, während er auf Tuberkulose untersucht wird. Dieses mobile Röntgengerät wurde von der WHO in afrikanische Gemeinden gebracht.
Bacillus-Calmette-Guérin-Impfstoff (BCG)
BCG wird hauptsächlich zur Vorbeugung gegen Tuberkulose (TB) eingesetzt und kam 1921 zum ersten Mal in der Medizin zum Einsatz. Es zählt zu den wichtigsten Medikamenten der WHO, weil es sicher, wirksam und in jedem Gesundheitssystem benötigt wird.
1955: Das Programm zur Ausrottung der Malaria wird gestartet
Im Jahr 1947 riefen die Vereinigten Staaten das National Malaria Eradication Program (NMEP) ins Leben. Bis 1951 war das Land frei von dieser Krankheit. Vier Jahre später startete die WHO ein großes internationales Projekt nach dem Vorbild des NMEP – das Global Malaria Eradication Program.
Immer noch weit verbreitet
Letztlich scheiterten die Bemühungen der WHO, die Malaria weltweit auszurotten. Malaria ist in vielen Ländern immer noch weit verbreitet. Allein im Jahr 2018 gab es weltweit 228 Millionen Malariafälle, die schätzungsweise 405.000 Todesfälle zur Folge hatten.
Choleraepidemie
Die WHO forderte dringend 56.000 Impfstoffeinheiten an, um eine Choleraepidemie zu bekämpfen, die 1947 in Ägypten ausbrach. Jede der großen Flaschen auf diesem Foto enthält genug Impfstoff, um etwa 6.000 Menschen zu behandeln.
1958: Die WHO unternimmt eine weltweite Initiative zur Ausrottung der Pocken
Im Jahr 1958 starben jährlich zwei Millionen Menschen an den Pocken. Das Bild zeigt Dorfbewohner in Niger, Westafrika, die auf eine Pockenimpfung warten.
Globale Bedrohung
Europa war nicht immun gegen die Krankheit. Dieses Bild aus dem Jahr 1962 zeigt Bewohner des Rhondda-Tals in Wales, die für ihre Pockenimpfung Schlange stehen, nachdem die WHO das Tal zu einem Infektionsgebiet erklärt hatte.
Rund 300 Millionen Todesfälle
Bis 1967 verstärkte die WHO ihre Bemühungen zur Ausrottung der Krankheit. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts haben die Pocken schätzungsweise bis zu 300 Millionen Menschen getötet.
Pockenimpfstoff
Die endgültige Ausrottung der Pocken bleibt eine der großen Erfolgsgeschichten der WHO: Der letzte natürlich aufgetretene Fall wurde im Oktober 1977 diagnostiziert, und 1980 bescheinigte die Organisation die weltweite Ausrottung der Krankheit. Das Bild zeigt ein modernes Pockenimpfset.
1965: Die Kampagne gegen die zerebrospinale Meningitis
Ein WHO-Berater vor Ort führt bei einem jungen Patienten eine Lumbalpunktion durch, um ihm bei der Diagnosestellung zu helfen. Dieser einfache, aber unangenehme Eingriff kann die Krankheit diagnostizieren oder ausschließen. Meningitis – eine Entzündung der Membranen (Hirnhäute), die das Gehirn und das Rückenmark umgeben – kann tödlich sein.
Neue Adresse, neue Prioritäten
Im Jahr 1966 verlegte die WHO ihren Hauptsitz vom Ariana-Trakt im Völkerbundpalast in Genf in ein neues, speziell errichtetes Gebäude an der Avenue Appia.
1974: Das Programm zur Bekämpfung der Onchozerkose wird gestartet
Onchozerkose, auch bekannt als Flussblindheit, ist eine Krankheit, die durch einen winzigen Wurm verursacht wird, der durch den Biss infizierter Fliegen auf den Menschen übertragen wird. Sie ist in weiten Teilen Zentralafrikas und Mittelamerikas verbreitet und kommt auch in Südamerika vor.
Onchozerkose
Die Belastung durch Onchozerkose ist sehr groß. Hier helfen Kinder blinden Dorfbewohnern in einem stark betroffenen Gebiet in Burkina Faso.
Eine vernachlässigte Tropenkrankheit
Das Onchozerkose-Kontrollprogramm der WHO in den 1970er Jahren war der erste Schritt zur Bekämpfung einer Tropenkrankheit, die von der Organisation als vernachlässigt bezeichnet wurde. Hier untersucht ein Forscher erwachsene Kriebelmücken – die Überträger der Flussblindheit –, die in der Nähe des Marahoué-Flusses in der Elfenbeinküste gefangen wurden.
1986: Die WHO beginnt ihr globales Programm zur Bekämpfung von HIV/AIDS
Die Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus und das Erworbene Immunschwächesyndrom (HIV/AIDS) wurden erstmals 1981 gemeldet.
Die Verbreitung von HIV
HIV wird hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Es kann auch durch kontaminierte Bluttransfusionen, Injektionsnadeln und von der Mutter auf das Kind während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Stillens übertragen werden.
Antiretrovirale Behandlung
HIV/AIDS gilt als Pandemie und ist nach wie vor ein weltweites Problem der öffentlichen Gesundheit, das bisher mehr als 32 Millionen Menschenleben gefordert hat. Es gibt weder eine Heilung noch einen Impfstoff; eine antiretrovirale Behandlung kann jedoch den Verlauf der Krankheit verlangsamen und zu einer nahezu normalen Lebenserwartung führen. Nach Angaben der WHO lebten Ende 2018 rund 37,9 Millionen Menschen mit HIV.
1988: Die Globale Initiative zur Ausrottung der Kinderlähmung wird gegründet
Die Weltgesundheitsversammlung (World Health Assembly, WHA) – das wichtigste Entscheidungsgremium der WHO – setzte sich zum Ziel, die Poliomyelitis (auch bekannt als Kinderlähmung) bis zum Jahr 2000 auszurotten. Um dieses ehrgeizige Vorhaben zu unterstützen, wurde die Globale Initiative zur Ausrottung der Kinderlähmung (Global Polio Eradication Initiative, GPEI) ins Leben gerufen.
Eine alte Krankheit
Poliomyelitis kann eine Muskelschwäche verursachen, die zu einer Bewegungsunfähigkeit führt. In einigen Fällen kommt es zu Lähmungen, die oft dauerhaft sind. Es gibt keine Heilung für Polio; sie kann nur durch eine Impfung verhindert werden.
Polio ist fast Geschichte
Auch wenn die Zielvorgabe für das Jahr 2000 letztlich verfehlt wurde (Polio ist in Afghanistan, Nigeria und Pakistan nach wie vor endemisch), arbeitet die WHO mit den GPEI-Partnern, darunter die Bill & Melinda Gates Foundation, an der Ausrottung der Krankheit. Bis Dezember 2019 wurden nur 125 Fälle von Polio gemeldet.
2000: "Stop TB Partnership" wird gegründet
Zwischen 2000 und 2018 wurden durch die wirksame Diagnose und Behandlung von Tuberkulose 58 Millionen Leben gerettet. Die "Stop TB Partnership" umfasst 1.500 Partnerorganisationen und konzentriert sich auf die Ausrottung der Krankheit, die immer noch als globale Epidemie gilt, so wie vor 100 Jahren, als dieses Plakat der französischen Tuberkulose-Aufklärungskampagne gedruckt wurde.
2001: Die Maserninitiative wird gegründet
Masern sind eine hoch ansteckende Krankheit, die jedes Jahr etwa 20 Millionen Menschen betrifft. Die WHO kämpft seit Jahrzehnten gegen diese Erkrankung. Auf dem Bild ist ein Kind während einer von der WHO geleiteten Masernimpfkampagne im Jahr 1974 zu sehen. Die Initiative von 2001 führte zur Schaffung eines Globalen Impfaktionsplans.
Immer noch eine häufige Erkrankung
Obwohl die Zahl der Masernfälle durch Impfungen weltweit drastisch gesunken ist (zwischen 2000 und 2018 um 73 %), sind Masern in vielen Entwicklungsländern immer noch weit verbreitet, insbesondere in Teilen Afrikas und Asiens, so die jüngsten WHO-Daten.
2002: Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria wird gegründet
Der Globale Fonds ist eine internationale Organisation, die Geld bereitstellt und Partnerschaften bildet, um die Epidemien von HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria zu bekämpfen. Ein großer Erfolg des Globalen Fonds ist die Verteilung von 131 Millionen Insektennetzen, die gegen Malaria schützen sollen.
2002/2003: SARS-Ausbruch
Die WHO arbeitete eng mit den Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (Centers for Disease Control and Prevention, CDC) zusammen, um weltweit auf den SARS-Ausbruch von 2003 zu reagieren. Sie koordinierte auch die internationale Untersuchung mit Unterstützung des Global Outbreak Alert and Response Network.
2002/2003 SARS-Ausbruch
Nach Angaben der WHO erkrankten während des Ausbruchs im Jahr 2003 weltweit insgesamt 8.098 Menschen an SARS. Von diesen starben 774. Das Bild zeigt 2003 thailändische Krankenschwestern, die den internationalen Flughafen von Bangkok verlassen, nachdem sie Gesundheitskontrollen bei Passagieren durchgeführt haben.
2014–2016: Ebola-Ausbruch
Der Ebola-Ausbruch in Westafrika von 2014 bis 2016 war der umfangreichste und komplexeste seit der Entdeckung des Virus im Jahr 1976. In den Jahren 2017 und 2018 traten weitere Ausbrüche in der Demokratischen Republik Kongo auf. Im Juli 2019 stufte die WHO den Ebola-Ausbruch im Kongo als internationalen Gesundheitsnotfall ein.
2020: Coronavirus wird zur Pandemie erklärt
Am 11. März 2020 erklärte der derzeitige Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, den Ausbruch des Coronavirus zu einer Pandemie.
Sehen Sie auch: NATO: Was Sie über die Organisation vermutlich noch nicht wussten