Pandoras Büchse: Die Enthüllung einer uralten Legende

Eine faszinierende Geschichte über Geheimnisse, Mythen und Tragödien

Pandoras Büchse: Die Enthüllung einer uralten Legende
Stars Insider

14/02/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Griechische mythologie

Die Büchse der Pandora ist in der griechischen Mythologie ein Artefakt, das der ersten sterblichen Frau auf der Erde gehörte. So heißt es zumindest in der Geschichte. Die Büchse der Pandora wurde erstmals in einem Gedicht aus dem Jahr 700 v. Chr. erwähnt. In diesem geht es um eifersüchtige Götter, die das Übel der Menschheit loslassen und eine Frau dafür verantwortlich machen. Oder war ein Mann für die Befreiung aller Übel der Welt verantwortlich? Die Geschichte ist komplex und voller Widersprüche, wie es sich für eine der anschaulichsten Mythen über menschliches Verhalten in der antiken griechischen Folklore gehört. Aber wie kam diese unglückliche Schönheit in den Besitz eines so bösartigen Gefäßes, und was genau geschah, nachdem es geöffnet worden war?

Klicken Sie sich durch die Galerie und lüften Sie das Geheimnis hinter der faszinierenden Geschichte von Pandoras Büchse.

Wer war Pandora?
1/30 photos © Getty Images 

Wer war Pandora?

In der griechischen Mythologie war Pandora die erste sterbliche Frau, die erschaffen wurde.

Hesiod und sein Gedicht
2/30 photos © Getty Images 

Hesiod und sein Gedicht

Das erzählt uns der antike griechische Dichter Hesiod in seinem um 700 v. Chr. verfassten Gedicht "Werke und Tage".

Prometheus fordert die Götter heraus
3/30 photos © Getty Images 

Prometheus fordert die Götter heraus

In "Werke und Tage" schreibt Hesiod, dass Prometheus die Götter herausforderte, indem er ihnen das Feuer stahl und es den Menschen gab.

Zeus ist wütend
4/30 photos © Shutterstock 

Zeus ist wütend

Zeus, der König aller Götter (identisch mit dem römischen Gott Jupiter), war über Prometheus' Taten empört und beauftragte Hephaistos, den göttlichen Schmied und Schutzherrn der Handwerker, eine Frau aus Lehm zu formen.

Hephaistos erschafft eine Frau
5/30 photos © Getty Images 

Hephaistos erschafft eine Frau

Hephaistos willigte ein. Laut Hesiod überreichte jeder der Götter der Frau ein Geschenk – eine Tat, die der Frau ihren Namen gab: Pandora. Ihr Name bedeutet im Griechischen "diejenige, die alle Geschenke trägt".

Die Geburt von Pandora
6/30 photos © Getty Images 

Die Geburt von Pandora

Pandora ist wunderschön. Ihre elegante Anziehungskraft, ihre Anmut und ihre Leidenschaft wurden ihr von Aphrodite verliehen. Aber Hermes, der Botengott, schenkt ihr einen gerissenen, hinterlistigen und neugierigen Geist und eine gewandte Zunge.

Epimetheus, der Bruder
7/30 photos © Getty Images 

Epimetheus, der Bruder

Hesiod schreibt, dass Zeus – der immer noch auf der Suche nach Rache an Prometheus war – Pandora an Prometheus' Bruder Epimetheus übergab.

Die Liebe zu Pandora
8/30 photos © Getty Images 

Die Liebe zu Pandora

Epimetheus war von Prometheus gewarnt worden, nichts von den Göttern anzunehmen, auch nicht Pandora. Doch ihre Schönheit war so faszinierend, dass Epimetheus schon nach kurzer Zeit um ihre Hand anhielt. 

Krug oder Büchse?
9/30 photos © Getty Images 

Krug oder Büchse?

Hesiod erinnert uns in seinem Gedicht daran, dass eines der Geschenke, die Pandora erhalten hatte, ein verschlossener Krug war, den sie nicht öffnen sollte. Der Krug ist eigentlich ein Pithos, ein großes Gefäß zur Aufbewahrung von Wein. Durch eine Fehlübersetzung der griechischen Sprache, wurde der Krug aber zur Büchse. 

Mythos entschlüsselt
10/30 photos © Getty Images 

Mythos entschlüsselt

Von Anfang an war Pandora von Neugierde überwältigt. Was war in der Büchse? Hesiod erwähnt nicht, ob sie verschlossen war, aber in einigen Versionen der Geschichte ist es Epimetheus, der den Schlüssel hat, um den Deckel des Gefäßes zu öffnen.

Wer öffnete die Büchse der Pandora?
11/30 photos © Getty Images 

Wer öffnete die Büchse der Pandora?

Wer öffnete also die Büchse der Pandora? Auch hier kommt es darauf an, welche Version der Geschichte man liest oder glaubt. In dieser Illustration ist es eindeutig Epimetheus, der den Deckel öffnet.

Oder war es doch Pandora?
12/30 photos © Getty Images 

Oder war es doch Pandora?

Hier hebt Pandora selbst den Deckel, sehr zum Entsetzen von Epimetheus.

Was befand sich in der Büchse?
13/30 photos © Getty Images 

Was befand sich in der Büchse?

Was befand sich also in der Büchse der Pandora, und warum warnte selbst Zeus davor, den Inhalt zu enthüllen?

Bösartige Schiffe
14/30 photos © Getty Images 

Bösartige Schiffe

Krüge und Urnen, die mit Unheil gefüllt sind, spielen in der griechischen Mythologie eine wichtige Rolle. Eine der frühesten Erwähnungen dieser Unglücksgefäße findet sich in der Ilias von Homer.

Zwei zum Preis von einem
15/30 photos © Shutterstock 

Zwei zum Preis von einem

Verwirrend für jeden, der versucht, die Büchse der Pandora zu verstehen, ist, dass der griechische Dichter Homer in der Ilias (8. Jahrhundert v. Chr.) auf zwei Urnen anspielt, "eine gefüllt mit bösen Gaben, die andere mit guten". Es scheint, als ob Homer nicht von der Büchse der Pandora spricht. Im 6. Jahrhundert, 100 Jahre nach Hesiod, schreibt der griechische Dichter Theognis von Megara von nur einem Gefäß, das eher Segen als Übel enthält. Könnte dies die Büchse der Pandora sein?

Das Böse entfesselt
16/30 photos © Getty Images 

Das Böse entfesselt

So oder so: Als die Büchse der Pandora geöffnet wurde, war es mit dem irdischen Paradies tatsächlich vorbei.

Pandora trägt die Schuld
17/30 photos © Getty Images 

Pandora trägt die Schuld

Außerdem tendiert die Mythologie dazu, die Schuld auf Pandora und nicht auf Epimetheus zu schieben. 

Eine Flut des Elends
18/30 photos © Shutterstock 

Eine Flut des Elends

Pandoras Neugier führte dazu, dass sie die Büchse öffnete und eine Flut von Elend und Unglück auslöste. 

Die Übel der Welt aus den Angeln gehoben
19/30 photos © Getty Images 

Die Übel der Welt aus den Angeln gehoben

Indem Pandora die Dinge sozusagen nicht unter Verschluss hielt, befreite sie Kummer, Krankheit, Laster, Gewalt, Gier, Wahnsinn, das Altern und Tod. 

Die Menschheit ist verflucht
20/30 photos © Getty Images 

Die Menschheit ist verflucht

Zusammengefasst: Das Elend des Lebens entkam seinem Gefängnis, um die Menschheit für immer zu plagen und zu verfluchen.

Hoffnung für uns alle
21/30 photos © Getty Images 

Hoffnung für uns alle

Pandora wird dadurch erlöst, dass der Geist der Hoffnung – verkörpert durch die Göttin Elpis – allein in der Büchse blieb, da Pandora den Deckel zuschlug, bevor sie entkommen konnte.

Segnungen
22/30 photos © Public Domain

Segnungen

In der Renaissance sprachen die Dichter von Segnungen, die der Menschheit erhalten geblieben wären, wenn sie nicht durch das Öffnen der Büchse verloren gegangen wären.

Was können wir aus der Büchse der Pandora lernen?
23/30 photos © Getty Images 

Was können wir aus der Büchse der Pandora lernen?

Die Büchse der Pandora ist ein Symbol dafür, dass alle Dinge Konsequenzen haben. Neugierde kann in einer Katastrophe enden. Selbstbeherrschung ist daher eine Tugend. 

Hoffnung über alles
24/30 photos © Getty Images 

Hoffnung über alles

In einigen Versionen des Mythos entkommt die Hoffnung tatsächlich aus der Büchse. Damit ist die Frage, warum das Böse in der Welt existiert, beantwortet. Alles ist verloren. 

Die Büchse der Pandora als Metapher
25/30 photos © Getty Images 

Die Büchse der Pandora als Metapher

Die Büchse der Pandora zu öffnen, bezieht sich heute auf eine Quelle endloser Komplikationen oder Probleme, die sich aus einer einzigen, einfachen Fehleinschätzung ergeben – eine Handlung, die unvorhergesehene negative Auswirkungen hat.

Neugierde kann etwas Gutes sein
26/30 photos © Getty Images 

Neugierde kann etwas Gutes sein

Die Geschichte von der Büchse der Pandora erinnert uns aber auch daran, dass Neugierde nur dann etwas Gutes ist, wenn es darum geht, etwas Neues zu lernen.

Ist die Büchse der Pandora frauenfeindlich?
27/30 photos © Getty Images 

Ist die Büchse der Pandora frauenfeindlich?

Die Pandora-Legende wird oft als Ursprung einer vermeintlichen griechischen Frauenfeindlichkeit angesehen, da sie den Ursprung des Bösen im Universum auf die Existenz einer Frau zurückführt. Das Bild zeigt ein athenisches Weinmischgefäß aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., auf dem die Geburt der Pandora dargestellt ist, mit Zeus, Hermes und Epimetheus als Darstellern. 

Hoffnung für uns alle
28/30 photos © Getty Images 

Hoffnung für uns alle

Glücklicherweise ist es Pandora gelungen, die Büchse zu schließen, bevor der Geist der Hoffnung entweichen konnte, sodass in der ganzen Welt immer noch Sehnsucht, Erwartung und Optimismus vorherrschen, während die Übel der Welt verschüttet wurden.

Die Moral der Geschichte
29/30 photos © Shutterstock 

Die Moral der Geschichte

Die Moral der Büchse der Pandora ist also, dass unkontrollierte Neugier und Ungehorsam gefährlich sein können, aber die Hoffnung bleibt.

Quellen: (ThoughtCo) (Britannica) (National Gallery of Art)

Entdecken Sie auch: Die faszinierenden Kreaturen der griechischen Mythologie 

Pandoras Büchse: Die Enthüllung einer uralten Legende
30/30 photos © Getty Images

Pandoras Büchse: Die Enthüllung einer uralten Legende

Die Büchse der Pandora ist in der griechischen Mythologie ein Artefakt, das der ersten sterblichen Frau auf der Erde gehörte. So heißt es zumindest in der Geschichte. Die Büchse der Pandora wurde erstmals in einem Gedicht aus dem Jahr 700 v. Chr. erwähnt. In diesem geht es um eifersüchtige Götter, die das Übel der Menschheit loslassen und eine Frau dafür verantwortlich machen. Oder war ein Mann für die Befreiung aller Übel der Welt verantwortlich? Die Geschichte ist komplex und voller Widersprüche, wie es sich für eine der anschaulichsten Mythen über menschliches Verhalten in der antiken griechischen Folklore gehört. Aber wie kam diese unglückliche Schönheit in den Besitz eines so bösartigen Gefäßes, und was genau geschah, nachdem es geöffnet worden war?

Klicken Sie sich durch die Galerie und lüften Sie das Geheimnis hinter der faszinierenden Geschichte von Pandoras Büchse.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren