Frustshoppen: Geben Sie auch gerne Geld aus, wenn es Ihnen schlecht geht?

Wie Sie Retail Therapy vermeiden

Frustshoppen: Geben Sie auch gerne Geld aus, wenn es Ihnen schlecht geht?
Stars Insider

20/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Retail therapy

Von Zeit zu Zeit machen sich die meisten von uns des Frustshoppens schuldig. Seien wir ehrlich: Es ist ganz normal, dass man einen schlechten Tag hat und den Schmerz durch den Kauf eines Kleidungsstücks oder eines neuen Geräts lindern möchte. Wenn dies jedoch außer Kontrolle gerät, kann es zu einem ernsthaften Problem werden.

Klicken Sie weiter, um zu erfahren, was emotionales Geldausgeben wirklich ist und wie Sie damit aufhören können, wenn es für Sie eine ungesunde Angewohnheit ist.

Was ist Frustshoppen
1/29 photos © Shutterstock

Was ist Frustshoppen

Geldausgeben in emotionalen Situationen wird oft als Retail Therapy oder Frustshoppen bezeichnet. Es beschreibt einen Einkauf, der mehr von Ihren Gefühlen als von Ihrem Bedürfnis nach einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung geleitet ist.

Dopaminausschüttung
2/29 photos © Shutterstock

Dopaminausschüttung

Untersuchungen haben ergeben, dass beim Einkaufen Hormone wie Dopamin freigesetzt werden, die uns glücklich machen und unsere Stimmung heben. Das macht es zu einer angenehmen Erfahrung, weshalb viele von uns es tun, wenn wir uns schlecht fühlen.

Frustshoppen ist nicht immer eine schlechte Sache
3/29 photos © Shutterstock

Frustshoppen ist nicht immer eine schlechte Sache

Das ist zwar nicht immer etwas Schlechtes, kann aber zu einer ständigen Gewohnheit werden, die unser Bankkonto belastet.

Das gute Gefühl hält nicht an
4/29 photos © Shutterstock

Das gute Gefühl hält nicht an

Der Rausch des guten Gefühls nach dem Kauf hält in der Regel nicht lange an, und die Gefühle der Unzufriedenheit kehren schnell zurück.

Frustshoppen vs. zwanghaftes Kaufen
5/29 photos © Shutterstock

Frustshoppen vs. zwanghaftes Kaufen

Frustshoppen ist keine Störung, aber manchmal kann es die Grenze zu einer solchen überschreiten.

Zwanghaftes Kaufen
6/29 photos © Shutterstock

Zwanghaftes Kaufen

Kaufsucht wird jedoch als eine psychische Störung betrachtet, bei der die Person nicht in der Lage ist, ihre Impulse zu kontrollieren.

Ein süchtig machendes Verhalten
7/29 photos © Shutterstock

Ein süchtig machendes Verhalten

Außerdem ist Kaufsucht ein Suchtverhalten, das sich negativ auf das Leben und das Wohlbefinden einer Person auswirken kann, einschließlich Problemen am Arbeitsplatz und/oder in der Schule.

Was verursacht den Drang nach Frustshoppen?
8/29 photos © Shutterstock

Was verursacht den Drang nach Frustshoppen?

Wenn Sie Ihre emotionalen Ausgaben verringern wollen, müssen Sie zunächst Ihre Auslöser kennen.

Eifersucht
9/29 photos © Shutterstock

Eifersucht

Wenn jemand von seinem schönen Urlaub oder seinem neuen Auto erzählt, verspüren Sie vielleicht den Drang, auch etwas zu kaufen oder irgendwohin zu fahren.

Schuldgefühle
10/29 photos © Shutterstock

Schuldgefühle

Manchmal kaufen wir Dinge aus Schuldgefühlen heraus. Stellen Sie sich zum Beispiel ein Kind vor, das Ihnen Pfadfinderkekse verkaufen will – wie können Sie einem so süßen Gesicht etwas verweigern? Es ist leichter, diese Kekse zu kaufen, als "Nein" zu sagen.

Traurigkeit
11/29 photos © Shutterstock

Traurigkeit

Das kennen wir alle. Sie hatten einen schlechten Tag und geben Geld aus, um sich besser zu fühlen. Doch diese Retail Therapy kann mehr schaden als nützen.

Angst
12/29 photos © Shutterstock

Angst

Erinnern Sie sich an den Großeinkauf von Toilettenpapier zu Beginn der COVID-19-Pandemie? Nun, Angst kann uns dazu verleiten, zu viel Geld auszugeben.

Feiern
13/29 photos © Shutterstock

Feiern

Wenn jemand in Ihrer Familie seinen Abschluss macht oder seine Verlobung bekannt gibt, möchten Sie ihm ein Geschenk machen. Aber wir alle wissen, wie schnell Geld verschwinden kann, wenn das Feiern überhand nimmt.

Hunger
14/29 photos © Shutterstock

Hunger

Nichts kann einen im Supermarkt so sehr zum Übertreiben bringen wie der Hunger. Selbst die seltsamsten Lebensmittel können köstlich aussehen.

Feiertagsfieber
15/29 photos © Shutterstock

Feiertagsfieber

Vielleicht möchten Sie das Haus weihnachtlich dekorieren oder sich mit Kränzen und Strohballen für den Herbst eindecken. Aber die Aufregung kann zu viel werden!

Wie man Frustshoppen vermeidet
16/29 photos © Shutterstock

Wie man Frustshoppen vermeidet

Emotionales Geldausgeben wird dann problematisch, wenn Sie es in einer Weise ausgeben, die nicht mit Ihren Werten oder Ihren finanziellen Zielen vereinbar ist. Es ist auch ein Problem, wenn es zu einem primären Bewältigungsmechanismus wird.

Wie man Frustshoppen vermeidet
17/29 photos © Shutterstock

Wie man Frustshoppen vermeidet

Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Gewohnheit besser zu kontrollieren und Ihre Impulskäufe zu verringern.

Finden Sie einen gesünderen Weg, um mit Ihren Gefühlen umzugehen
18/29 photos © Shutterstock

Finden Sie einen gesünderen Weg, um mit Ihren Gefühlen umzugehen

Wenn Sie sich mit emotionalen Ausgaben beschäftigen, sind Sie oft auf der Suche nach diesen positiven "Wohlfühl"-Hormonen. Aber es gibt gesündere und weniger kostspielige Möglichkeiten, diese Gefühle zu erreichen, z. B. spazieren zu gehen, sich körperlich zu betätigen, die Lieblingssendung im Fernsehen zu sehen oder einfach einen Kaffee mit einem Lieblingsmenschen zu trinken.

Setzen Sie sich ein Budget für Ihr Frustshoppen
19/29 photos © Shutterstock

Setzen Sie sich ein Budget für Ihr Frustshoppen

Von Zeit zu Zeit ist es völlig in Ordnung, sich mit etwas Besonderem zu belohnen. Problematisch wird es, wenn man dies ständig tut. Ein Budget für emotionale Ausgaben kann Ihnen jedoch helfen, Ihre Impulskäufe zu kontrollieren.

Schauen Sie regelmäßig auf Ihr Konto
20/29 photos © Shutterstock

Schauen Sie regelmäßig auf Ihr Konto

Viele Menschen überprüfen ihre Finanzen nicht, und das geht oft nach hinten los. Nehmen Sie sich einen Tag pro Woche Zeit, um Ihre Konten zu überprüfen. Notieren Sie, was Sie ausgegeben haben und was Sie noch ausgeben wollen. Sie werden dann rationaler über die Verwendung Ihres Geldes nachdenken.

Halten Sie sich an die 48-Stunden-Regel
21/29 photos © Shutterstock

Halten Sie sich an die 48-Stunden-Regel

Dies ist eine einfache und wirksame Methode, um mit Ausgabenverlockungen umzugehen. Warten Sie 48 Stunden, um über eine bestimmte Kaufentscheidung nachzudenken und darüber, wie sie sich auf Ihr monatliches Budget auswirkt.

Löschen Sie Apps, die Sie zum Geldausgeben anregen
22/29 photos © Shutterstock

Löschen Sie Apps, die Sie zum Geldausgeben anregen

Das Entfernen von Shopping-Apps von Ihrem Telefon oder sogar das Abbestellen von E-Mails von Einzelhändlern kann Ihnen helfen, den emotionalen Kaufdrang zu bekämpfen.

Lernen Sie das Sparen
23/29 photos © Shutterstock

Lernen Sie das Sparen

Wenn Sie beschließen, jeden Monat einen bestimmten Geldbetrag beiseite zu legen, und dann zusehen, wie er wächst, kann das einige der gleichen "Wohlfühl"-Gefühle hervorrufen, wie wenn Sie ihn ausgeben.

Holen Sie sich Unterstützung von einem Freund oder Freundin, wenn Sie in Versuchung geraten, Geld auszugeben
24/29 photos © Shutterstock

Holen Sie sich Unterstützung von einem Freund oder Freundin, wenn Sie in Versuchung geraten, Geld auszugeben

Jemanden zu haben, mit dem man reden kann, wenn man in Versuchung gerät, zu viel Geld auszugeben, ist der Schlüssel zu besseren finanziellen Entscheidungen. Das gilt besonders für Tage, an denen man sich schlecht fühlt.

Lassen Sie Ihre Kreditkarten zuhause
25/29 photos © Shutterstock

Lassen Sie Ihre Kreditkarten zuhause

Wenn Sie Veranstaltungen besuchen oder Besorgungen machen, die Ihr Portemonnaie strapazieren könnten, lassen Sie Ihre Karte zu Hause. Nehmen Sie stattdessen die richtige Menge Bargeld mit.

Schreiben Sie Tagebuch
26/29 photos © Shutterstock

Schreiben Sie Tagebuch

Das Führen von Tagebüchern ist ein erstaunliches Instrument zur Verbesserung der emotionalen Intelligenz und der geistigen Gesundheit. Das Aufzeichnen von Ereignissen, wie z. B. impulsives Einkaufen, kann helfen, Frustshoppen zu bekämpfen.

Verbessern Sie Ihre Stimmung beim Schaufensterbummel
27/29 photos © Shutterstock

Verbessern Sie Ihre Stimmung beim Schaufensterbummel

Die Forschung hat gezeigt, dass auch hypothetisches Einkaufen die Stimmung verbessert, d. h. ein Schaufensterbummel oder das Aufschreiben von Dingen, die man sich wünscht, auf eine Wunschliste.

Wenn Sie glauben, dass Sie einkaufssüchtig sein könnten
28/29 photos © Shutterstock

Wenn Sie glauben, dass Sie einkaufssüchtig sein könnten

Manchmal überschreiten emotionale Ausgaben eine Grenze und können zu einer Sucht werden. In der Regel ist dies mit finanziellen, rechtlichen und Beziehungsproblemen verbunden, zusammen mit tiefen Schuld- und Schamgefühlen.

Suchen Sie sich Hilfe
29/29 photos © Shutterstock

Suchen Sie sich Hilfe

Wenn Sie glauben, dass Sie mit einem zwanghaften Kaufverhalten zu kämpfen haben, sollten Sie einen Therapeuten oder Berater aufsuchen.

Quellen: (Verywell Mind) (Good Housekeeping) 

Entdecken Sie auch: Die einfachsten (aber effizientesten) Tipps zum erfolgreichen Geldmanagement

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren