Wie war Leben in den Schützengräben während des Ersten Weltkriegs?

Überleben an der Front

Wie war Leben in den Schützengräben während des Ersten Weltkriegs?
Stars Insider

06/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Erster weltkrieg

Der Erste Weltkrieg ist vor allem durch die Kämpfe an der Westfront in Erinnerung geblieben. Entlang dieser befestigten Linien, die sich über Frankreich und Belgien erstreckten, entwickelte sich eine neue Art der militärischen Taktik – der Grabenkrieg. Diese Schützengräben, die als lange, tiefe Gräben zur Verteidigung angelegt waren, wurden zum Synonym für die Schrecken des Krieges, in dem "über die Stränge schlagen" schwere Verletzungen oder – was wahrscheinlicher war – den plötzlichen Tod bedeutete. Doch zwischen den kurzen Perioden des Horrors dienten diese Verstecke und Bunker Tausenden von Menschen als Zuhause fernab der Heimat. Und trotz der schlechten Lebensbedingungen gelang es den Bewohnern dieser von Menschenhand geschaffenen Höhlen, ein gewisses Maß an Anstand und sogar Humor zu bewahren. Doch wie genau sah das Leben in einem Schützengraben des Ersten Weltkriegs aus?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und erleben Sie die Routine dieser Soldaten.

Der Alltag
2/31 photos © Getty Images

Der Alltag

In den Schützengräben herrschte eine strenge Routine. Morgens, wenn kein Angriff stattgefunden hatte, folgte auf die Inspektion der Truppen ein Frühstück, in der Regel Speck und Tee.

Essen und Verpflegung
3/31 photos © Getty Images

Essen und Verpflegung

Die Tagesration sollte frisches oder gefrorenes Fleisch enthalten, zubereitet auf mobilen Öfen. Wahrscheinlicher war jedoch Corned Beef, also Fleisch aus der Dose, mit Gemüse. Außerdem gab es Brot und Kekse. Im Allgemeinen war das Essen fade und eintönig, aber niemand ist jemals verhungert.

Essen in der ersten Klasse
4/31 photos © Getty Images

Essen in der ersten Klasse

Die Offiziersklasse speiste aufgrund ihres Ranges mit viel Stil und Komfort, selbst an der Front. Beachten Sie die Flasche Wein, die dieses Mittagessen begleitet. Sogar ein Blumenstrauß schmückt den Anlass.

Rum
5/31 photos © Getty Images

Rum

In den Reihen der Alliierten wurde täglich eine bestimmte Menge an Rum ausgegeben. Der heiß ersehnte Genuss des Alkohols hob die Laune und stärkte die Moral.

Morgenroutine
6/31 photos © Getty Images

Morgenroutine

Soweit es sicher und machbar war, gehörten Waschen und Rasieren zur täglichen Morgenroutine. Oft gab es in den Reihen der Soldaten einen bestimmten Barbier. Es war seine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass seine Kameraden sauber rasiert waren, auch wenn für manche ein Schnurrbart zum guten Ton gehörte.

Tägliche Arbeit
7/31 photos © Getty Images

Tägliche Arbeit

Die Truppen verrichteten alle möglichen täglichen Arbeiten, während sie sich verschanzten. Eine besondere Priorität war das Ausbessern von Bordwänden und das Füllen von Sandsäcken.

Umgang mit hochexplosiven Stoffen
8/31 photos © Getty Images

Umgang mit hochexplosiven Stoffen

Wenn es an Munition mangelte, war es nicht ungewöhnlich, dass Soldaten provisorische Minen und Granaten aus Blechdosen herstellten. Dies war eine hochspezialisierte Fähigkeit, die normalerweise von Pionieren durchgeführt wurde.

Außerhalb der Schusslinie
9/31 photos © Getty Images

Außerhalb der Schusslinie

Während der Tagesstunden wurde die Arbeit größtenteils unterirdisch durchgeführt, um einem Scharfschützenprojektil auszuweichen. Die Erweiterung und Instandhaltung von Unterständen war eine typische Aufgabe.

Den Feind im Auge behalten
10/31 photos © Getty Images

Den Feind im Auge behalten

Oben jedoch hielten die Wachposten ständig Ausschau nach feindlichen Truppenbewegungen. Auf diesem Bild beobachtet ein Soldat der British Expeditionary Force mit einem Periskop die deutschen Stellungen in den Schützengräben an der Westfront.

Die Bedrohung durch einen Gasangriff
11/31 photos © Getty Images

Die Bedrohung durch einen Gasangriff

Die Bedrohung durch einen Gasangriff war eine Angst, die jeder hatte. Hier benutzt ein australischer Frontsoldat einen Windrichtungsanzeiger als Vorsichtsmaßnahme gegen Gas.

Postzustellung
12/31 photos © Getty Images

Postzustellung

Die Bewahrung der Stimmung in den Schützengräben war lebenswichtig. Regelmäßige Postzustellungen halfen dabei, wichtige Verbindungen zu den Lieben zu Hause aufrechtzuerhalten.

Briefe und CARE-Pakete
13/31 photos © Getty Images

Briefe und CARE-Pakete

Zusammen mit den Briefen erhielten die Soldaten auch CARE-Pakete mit Lebensmitteln, Zeitschriften und Kleidung.

Briefe in die Heimat
14/31 photos © Getty Images

Briefe in die Heimat

Die Soldaten durften auch nach Hause schreiben und über ihr Leben in den Schützengräben berichten. Die Briefe der Soldaten wurden jedoch von ihren Offizieren kontrolliert, bevor sie abgeschickt wurden.

Ruhe und Entspannung
15/31 photos © Getty Images

Ruhe und Entspannung

Müde Soldaten verbrachten viel Zeit in den Schützengräben während ihrer Ruhephasen. Das Leben dort war oft von langer Langeweile geprägt, also suchten Soldaten aus verschiedenen Ländern nach verschiedenen Möglichkeiten, sich zu unterhalten, um die Monotonie zu durchbrechen.

Lesen
16/31 photos © Getty Images

Lesen

Lesen war eine beliebte Art des Zeitvertreibs. Romane wurden mit Leidenschaft verschlungen. Das Ausfüllen eines Kreuzworträtsels, ein relativ neues Spiel, das 1913 erfunden wurde, war eine weitere Methode, um sich von den Umständen abzulenken, in denen sich die Kämpfer befanden.

Immer auf dem Laufenden bleiben
17/31 photos © Getty Images

Immer auf dem Laufenden bleiben

Auf diesem Foto von 1915 liest ein deutscher Offizier eine Ausgabe der britischen Zeitung Daily Mail mit der Schlagzeile: "Lord Kitchener fordert mehr Männer".

Musik und Gesang
18/31 photos © Getty Images

Musik und Gesang

Musik und Gesang boten eine willkommene Ablenkung. Sentimentale Balladen, Volkslieder und freche Lieder wurden oft in den Schützengräben gesungen, manchmal begleitet von improvisierten Musikinstrumenten.

Kartenspiele und Glücksspiele
19/31 photos © Getty Images

Kartenspiele und Glücksspiele

Ein Kartenspiel lockte immer viele Soldaten an, die nicht im Dienst waren. Um sich ein wenig Geld oder Tabak dazuzuverdienen, gaben sich einige dem Glücksspiel hin. Auf diesem Bild wird ein Kartenspiel in einem französischen Schützengraben unterbrochen, vermutlich durch einen Vorbeiflug alliierter Flugzeuge.

Grabenkameradschaft
20/31 photos © Getty Images

Grabenkameradschaft

Die Kameradschaft zwischen den Soldaten war spürbar und wurde durch Geschichtenerzählen und fröhliches Miteinander noch gestärkt. Witze und freundliche Neckereien brachten oft ein Lächeln und Gelächter hervor – seltene Momente der Freude in einer so verzweifelten Zeit.

Unhygienische Bedingungen
21/31 photos © Getty Images

Unhygienische Bedingungen

Die langen, schmalen Schützengräben füllten sich mit Regenwasser und wurden bald zu schlammigen Sümpfen. Diese Bedingungen führten zu einem medizinischen Problem, bekannt als Immersionsfuß oder "Schützengrabenfuß", bei dem die Füße, die lange Zeit in der schmutzigen Mischung verblieben, anschwollen und zu verfaulen begannen. In den kalten Wintermonaten verschlimmerten Erfrierungen die Symptome. Im Extremfall konnte die Erkrankung zu Wundbrand und Amputation führen.

Umgang mit Ungeziefer
22/31 photos © Getty Images

Umgang mit Ungeziefer

Die unhygienischen Bedingungen in den Schützengräben wurden durch Ratten noch verschlimmert. Sie trugen zur Verbreitung von Krankheiten bei und waren ein ständiges Ärgernis. Teams von Rattenfängern wurden eingesetzt, um das Ungeziefer auszurotten.

Von Läusen gequält
23/31 photos © Getty Images

Von Läusen gequält

Läuse quälten die Truppen Tag und Nacht. Diese winzigen blutsaugenden Insekten befielen die Kleidung, reizten die Haut und verursachten "Grabenfieber" und Typhus. Auf dem Bild sind Soldaten zu sehen, die Läuse von ihren Uniformen pflücken.

Am Glauben festhalten
24/31 photos © Getty Images

Am Glauben festhalten

Der religiöse Glaube half vielen Soldaten, die Schrecken des Krieges zu bewältigen. In der Tat spielte die Religion im Leben der meisten Kämpfer eine wichtige Rolle. Militärseelsorger verschiedener Konfessionen boten während des gesamten Konflikts geistlichen Trost und Hilfe. Hier sieht man Infanteristen während eines Gottesdienstes beten, bevor sie die Schützengräben betreten.

Festliche Anlässe
25/31 photos © Getty Images

Festliche Anlässe

Die Truppen der Alliierten und der Achsenmächte unternahmen besondere Anstrengungen, um Weihnachten zu feiern, wie diese deutschen Truppen, die in ihrem Schützengraben an der Ostfront um einen Weihnachtsbaum singen.

Weihnachtsfrieden
26/31 photos © Getty Images

Weihnachtsfrieden

Im Jahr 1914 wurde eine Reihe von Waffenstillständen an der Westfront zu einem inoffiziellen Weihnachtsfrieden zusammengelegt. Britische und deutsche Truppen trafen sich mitten im "Niemandsland" und tauschten Scherze und Zigaretten aus (Bild).

Das Leben in den Schützengräben dokumentieren
27/31 photos © Getty Images

Das Leben in den Schützengräben dokumentieren

Obwohl persönliche Fotografie von allen Seiten verboten wurde, um die "offizielle Sichtweise des Krieges" zu kontrollieren, wurden autorisierte fotografische Einheiten eingerichtet, um eine günstige Perspektive des Konflikts einzufangen. Obwohl dieser Ansatz oft eine verzerrte Sicht auf den Krieg präsentierte, ermöglichte er es Fotografen doch, tägliche Aktivitäten in den Schützengräben frei zu dokumentieren, die sonst vielleicht nie festgehalten worden wären.

Pflege der Verwundeten
28/31 photos © Getty Images

Pflege der Verwundeten

Mit dem Fortschreiten des Konflikts stieg die Zahl der Opfer exponentiell an. Inmitten des Gemetzels wurden Teams von Krankenschwestern eingesetzt, um die Verwundeten zu versorgen. Die Schrecken, denen sowohl die Soldaten als auch die Pflegerinnen ausgesetzt waren, waren unbeschreiblich.

Verlorene Leben in der Fürsorge anderer
29/31 photos © Getty Images

Verlorene Leben in der Fürsorge anderer

Krankenschwestern waren den gleichen Risiken ausgesetzt wie Wehrpflichtige. Schätzungsweise 1.500 Krankenschwestern aus verschiedenen Ländern verloren ihr Leben an der Front, da sie sowohl Artilleriebeschuss als auch Gasangriffen ausgesetzt waren.

Leben und Sterben an der Frontlinie
30/31 photos © Getty Images

Leben und Sterben an der Frontlinie

In Wirklichkeit bedeutete das Leben in den Schützengräben auch das Sterben in ihnen. Die regelmäßige Zahl der Todesopfer sorgte dafür, dass ständig Verstärkung gebraucht wurde, neue Rekruten, die keine Ahnung hatten, was es heißt, an der Front zu überleben.

Die Sinnlosigkeit des Krieges
31/31 photos © Getty Images

Die Sinnlosigkeit des Krieges

Doch es war noch Zeit für schwarzen Humor. Auf diesem Foto aus dem Jahr 1914 inszenieren französische Truppen mit feindlichen Helmen eine Scheinkapitulation der Deutschen. Diese Kapitulation sollte erst vier Jahre und Millionen Tote später stattfinden.

Quellen: (Canadian War Museum) (BBC) (History) (National WWI Museum and Memorial) 

Sehen Sie auch: Die berühmtesten Filme über den Ersten Weltkrieg

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren