Die bemerkenswerte Geschichte hinter der Kaperung des deutschen U-Boots U-505

Wie fingen die Amerikaner Hitlers mächtigstes U-Boot?

Die bemerkenswerte Geschichte hinter der Kaperung des deutschen U-Boots U-505
Stars Insider

12/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Am 4. Juni 1944 kaperten die US-Marineeinheiten ein deutsches U-Boot unversehrt: U-505. Es war das erste feindliche Kriegsschiff, das die US-Marine seit dem Krieg von 1812 auf hoher See in ihre Gewalt brachte. Es war ein bemerkenswerter Coup, nicht zuletzt, weil es sich bei dem fraglichen Schiff, einem U-Boot des Typs IXC, um eines der stärksten und modernsten U-Boote des NS-Regimes handelte. Die streng geheime Gefangennahme wurde der Öffentlichkeit bis nach Kriegsende vorenthalten, als ein weiteres Kapitel in dieser bemerkenswerten Geschichte begann.

Wie genau haben die Amerikaner Hitler überlistet, und was geschah dann? Klicken Sie sich durch diese Galerie und erleben Sie eine der unglaublichsten Episoden des Zweiten Weltkriegs noch einmal.

Hamburg, 1941
2/34 photos © Getty Images

Hamburg, 1941

U-505, ein U-Boot vom Typ IXC, lief am 24. Mai 1941 in Hamburg vom Stapel. Am 26. August desselben Jahres wurde es offiziell in Dienst gestellt.

Eine Stadt voller Bootsbauer
3/34 photos © Getty Images

Eine Stadt voller Bootsbauer

Hamburg war das wichtigste Industriezentrum des nationalsozialistischen Deutschlands und der größte Seehafen in Europa. In der Stadt befanden sich mehrere Werften, darunter Blohm und Voss, Stülckenwerfk und die Deutsche Werft, wo U-505 gebaut wurde.

Auf Patrouille
4/34 photos © Getty Images

Auf Patrouille

Am 4. Juni 1944 befand sich U-505 nach einer Patrouillenfahrt vor der Westsahara an der afrikanischen Goldküste auf dem Heimweg.

Von einem Sonar geortet
5/34 photos © Getty Images

Von einem Sonar geortet

Ohne Wissen der Besatzung wurde das deutsche U-Boot vom alliierten Nachrichtendienst über Funkwellen geortet. Sein Standort wurde schließlich durch eine Sonarabtastung eines Enterkommandos der US-Marine lokalisiert.

Das Enterkommando
6/34 photos © Getty Images

Das Enterkommando

Die Gruppe, die von US Navy Capt. Daniel V. Gallery (links im Bild) befehligt wurde, bestand aus dem Begleitträger USS Guadalcanal und fünf Zerstörer-Eskorten: USS Chatelain, USS Flaherty, USS Jenks, USS Pillsbury und USS Pope.

Ein dramatischer Vorfall während des 2. Weltkriegs
7/34 photos © Getty Images

Ein dramatischer Vorfall während des 2. Weltkriegs

Die USS Chatelain hatte die Ehre, einen der dramatischsten Zwischenfälle des Zweiten Weltkriegs auszulösen.

Angriff!
8/34 photos © Getty Images

Angriff!

Nach der Kontaktaufnahme mit dem fliehenden U-Boot warf Chatelain eine Reihe von Wasserbomben ab, die den äußeren Rumpf von U-505 durchlöcherten. Da das Ruder blockiert und die hinteren Abteilungen überflutet waren, hatte das angeschlagene Schiff keine andere Wahl, als aufzutauchen. Der kommandierende Offizier, Harald Lange, befahl seiner Besatzung, das Schiff zu verlassen.

Kapitulation
9/34 photos © Getty Images

Kapitulation

Die sich ergebende deutsche Besatzung wurde abgeholt. Als Kriegsgefangene wurden die feindlichen U-Boot-Fahrer auf die Guadalcanal überführt.

Kriegsgefangene
10/34 photos © Getty Images

Kriegsgefangene

Bis auf einen überlebten alle deutschen Besatzungsmitglieder die Tortur. Sie wurden in Gruppen auf dem Deck des Flugzeugträgers aufgestellt und zu Identifikationszwecken fotografiert.

Ein Rennen gegen die Zeit
11/34 photos © Getty Images

Ein Rennen gegen die Zeit

In der prallen Sonne wurden die Überlebenden unter einem Salzwasserschlauch abgekühlt, während die Amerikaner eilig versuchten, U-505 vor dem Untergang zu bewahren.

Bergungsversuch
12/34 photos © Getty Images

Bergungsversuch

Nachdem die deutschen Besatzungsmitglieder in Sicherheit waren, manövrierte die USS Pillsbury langsam an das gekaperte U-Boot heran.

U-505 wird aufgebracht
13/34 photos © Getty Images

U-505 wird aufgebracht

Anschließend gelang es dem Navy-Personal der Pillsbury, das schief liegende Schiff zu entern.

Durch die Luke
14/34 photos © Getty Images

Durch die Luke

Unter der Leitung von Lieutenant Junior Grade Albert L. David ging der Entertrupp unter Deck, um Versenkungsventile zu schließen und Versenkungsladungen zu entschärfen. Ihr schnelles Handeln vereitelte die Versuche der Deutschen, U-505 zu versenken, bevor es in die Hände der Alliierten fallen konnte.

Kontrollübernahme
15/34 photos © Getty Images

Kontrollübernahme

Die nächste Aufgabe bestand darin, die Überschwemmung einzudämmen, woraufhin die Dieselmotoren des U-Boots abgeschaltet wurden. Das Bild zeigt die Schalttafel für die Elektromotoren.

Geheimnisse gelüftet
16/34 photos © Getty Images

Geheimnisse gelüftet

Die Amerikaner stellten geheime Ausrüstungsgegenstände und unschätzbare Codebücher und -papiere sicher, die später von den alliierten Streitkräften zum Knacken deutscher Codes verwendet wurden.

Ein denkwürdiger Coup
17/34 photos © Getty Images

Ein denkwürdiger Coup

Der Zugang zum Innenleben eines intakten deutschen U-Boots vom Typ IXC war ein großer Coup für die Amerikaner. Das Innere des Schiffes wurde sorgfältig fotografiert, um die Ausrüstung wie die vorderen Torpedorohre des Schiffes zu dokumentieren.

Von großer Bedeutung
18/34 photos © Getty Images

Von großer Bedeutung

Die Aufnahmen reichten bis zum Quartier des Kapitäns. Es wurde keine Ecke ausgelassen, so groß war die Bedeutung der Kaperung.

Überführung
19/34 photos © Getty Images

Überführung

Die nächste Aufgabe bestand darin, eine Leine zwischen dem U-Boot und einem Bergungsschiff zu befestigen.

Keine leichte Aufgabe
20/34 photos © Getty Images

Keine leichte Aufgabe

Das war kein leichtes Unterfangen. Der stürmische Atlantik machte die Aufgabe schwierig und gefährlich.

In Alarmbereitschaft
21/34 photos © Public Domain

In Alarmbereitschaft

Überwacht wurde die Operation von der Guadalcanal aus, die in höchster Alarmbereitschaft war, um weitere U-Boote oder einen Luftangriff zu verhindern.

Das Abschleppen
22/34 photos © Getty Images

Das Abschleppen

Schließlich wurde eine Leine an der USS Abnaki befestigt. Das Schiff hatte ein Rendezvous mit der Einsatzgruppe von Kapitän Gallery, um U-505 2.500 Seemeilen (4.630 km) nach Bermuda zu schleppen. Die gefangenen deutschen U-Boot-Fahrer verbrachten unterdessen den Rest des Krieges in einem Kriegsgefangenenlager in Louisiana.

Fototermin
23/34 photos © Getty Images

Fototermin

Bevor sie ins Schlepptau genommen wurde, konnte Gallery nicht widerstehen, im Kommandoturm des gekaperten U-Boots zu posieren, wobei die Stars and Stripes über dem Hakenkreuz wehten.

In Richtung Bermuda
24/34 photos © Getty Images

In Richtung Bermuda

Die USS Abnaki und ihre wertvolle Beute kamen am 19. Juni in der Karibik an. Nach umfangreichen Reparaturen und einer gründlichen Durchsuchung durch Geheimdienstoffiziere wurde U-505, das nun unter dem Kommando der US-Marine stand, in die Vereinigten Staaten ausgelaufen, um eine Kriegsanleihen-Tour durch verschiedene amerikanische Häfen zu starten.

Reise nach Amerika
25/34 photos © Getty Images

Reise nach Amerika

Eines der prägenden Bilder dieser Zeit war das des U-Boots, das in den New Yorker Hafen einfuhr und unter der Brooklyn Bridge hindurchfuhr, mit der New Yorker Skyline im Hintergrund.

Auf Kriegstour
26/34 photos © Getty Images

Auf Kriegstour

Dieses Porträt von Soldaten der US Navy, die auf dem Deck von U-505 stramm stehen, wurde in Miami, Florida, aufgenommen.

Verlassen und vergessen
27/34 photos © Getty Images

Verlassen und vergessen

Nach dem Krieg hatte die US-Marine keine Verwendung mehr für U-505, und das Schiff wurde in der Marinewerft von Portsmouth vertäut, angeblich, um später vom US-Militär als Übungsobjekt genutzt zu werden.

Ein neues Kapitel
28/34 photos © Getty Images

Ein neues Kapitel

Als er 1946 von den Plänen der Marine erfuhr, schaltete sich Gallery – jetzt Konteradmiral Gallery – ein und schlug vor, das U-Boot zu retten und als schwimmendes Museum auszustellen.

Restaurierung
29/34 photos © Getty Images

Restaurierung

Die Idee von Gallery fand Anklang bei Militärhistorikern, die bei Lenox Lohr vom Chicagoer Museum of Science and Industry anfragten, ob sie Interesse am Erwerb des Schiffes hätten. Das Projekt erhielt grünes Licht, und 1954 wurde U-505 einer umfassenden Restaurierung unterzogen, um es für sein neues Zuhause vorzubereiten.

Nächster Hafen: Chicago
30/34 photos © Getty Images

Nächster Hafen: Chicago

U-505 wurde durch die Großen Seen geschleppt und machte im Juli 1954 in Detroit, Michigan, Station, wo es in einem Trockendock für die Reise gesichert wurde.

Einweihung
31/34 photos © Getty Images

Einweihung

Am 25. September 1954 weihte das Museum U-505 als Dauerausstellung und Kriegsdenkmal für alle Matrosen und U-Boot-Fahrer ein, die in der ersten und zweiten Atlantikkampagne gefallen waren. Aber das war noch nicht das Ende der Geschichte.

Umfassende Restaurierungsarbeiten
32/34 photos © Getty Images

Umfassende Restaurierungsarbeiten

Im Jahr 2019 renovierte das Museum, das inzwischen in Griffin Museum of Science and Industry umbenannt wurde, das historische Wasserfahrzeug und versetzte das Boot in seinen fast ursprünglichen Zustand.

So gut wie neu
33/34 photos © Getty Images

So gut wie neu

Die Restaurierung umfasste auch eine vollständige Überholung des Innenraums. Im Bild: der Maschinenraum, in dem Albert L. David und seine Männer all die Jahre zuvor ihr Leben riskierten, als sie Sprengladungen entschärften.

Für die Nachwelt erhalten
34/34 photos © Getty Images

Für die Nachwelt erhalten

Im Rahmen der Renovierung wurde auch eine neue Ausstellung in einer interaktiven Halle eröffnet, in der zahlreiche Artefakte aus der Geschichte von U-505 zu sehen sind.

Quellen: (History) (Naval History and Heritage Command) (Griffin Museum of Science and Industry)

Auch interessant: Diese historischen Schiffe können Sie heute noch besichtigen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren