Die Momente, in denen auch Wissenschaftler mal daneben lagen

Diese Fehleinschätzungen beweisen, dass man einfach nicht immer Recht haben kann

Die Momente, in denen auch Wissenschaftler mal daneben lagen
Stars Insider

22/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Fehltritte

Jeder macht Fehler. Manchmal lässt man zu Hause das Licht an, ein anderes Mal sagt man vielleicht "Danke, Ihnen auch", wenn der Kellner einem "Guten Appetit" wünscht. Bei anderen Gelegenheiten jedoch können Fehler weltbewegende Folgen haben und über Jahrhunderte hinweg geglaubt werden.

In der Wissenschaft wurden zahlreiche Fehler dieses Ausmaßes begangen. Auch die größten Köpfe der Geschichte waren nur so gut wie die ihnen zur Verfügung stehenden Informationen und Instrumente. Wer will es den Astronomen der Antike verdenken, dass sie glaubten, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums, oder dass das Universum nur so weit reiche, wie das Auge sehen könne? Zum Glück lernt die Menschheit immer wieder aus ihren Fehlern, aber es ist immer gut, sich an einige der folgenreichsten Irrtümer zu erinnern.

Lesen Sie weiter, um mehr über 15 Fälle zu erfahren, in denen Wissenschaftler auch mal (weit) daneben lagen.

Geozentrische Theorie
1/31 photos © Getty Images

Geozentrische Theorie

Heute ist allgemein bekannt, dass sich die Erde und die übrigen Planeten unseres Sonnensystems um die Sonne drehen. Dieses weit verbreitete Wissen ist dem Renaissance-Astronomen Nikolaus Kopernikus zu verdanken, der seine heliozentrische Theorie 1453 in die Welt setzte.

Geozentrische Theorie
2/31 photos © Public Domain

Geozentrische Theorie

Vor Kopernikus glaubten jedoch ganz Europa und der größte Teil der Welt, dass sich nicht nur die Sonne und die Sterne, sondern das gesamte Universum um die Erde dreht, von der man annahm, dass sie im Mittelpunkt des Universums steht. Diese völlig ungenaue Sicht des Universums, die von dem griechisch-ägyptischen Mathematiker Ptolemäus verbreitet wurde, war über tausend Jahre lang die akzeptierte Theorie des Universums.

Phlogiston
3/31 photos © Shutterstock

Phlogiston

Im 17. Jahrhundert war das Gebiet der Chemie, wie wir es heute kennen, d. h. losgelöst von Ideen wie der Alchemie und dem Stein der Weisen, noch relativ jung, und Kreativität spielte eine große Rolle.

Phlogiston
4/31 photos © Getty Images

Phlogiston

Im Jahr 1667 vermutete der deutsche Chemiker Johann Becher (im Bild) die Existenz einer Substanz namens "Phlogiston". Becher zufolge war Phlogiston für Brände, Verbrennungen und Rost verantwortlich. Um ein Feuer zu löschen, brauchte man es nur zu "dephlogistisieren". Etwa ein Jahrhundert später, im Jahr 1774, machte Joseph Priestleys Entdeckung des Sauerstoffs die Phlogistontheorie sofort überflüssig.

Theorie der spontanen Entstehung
5/31 photos © Getty Images

Theorie der spontanen Entstehung

Aristoteles, der als einer der größten Denker der Geschichte gilt, hatte nicht immer Recht. Eine Idee von Aristoteles, die die Zeit nicht überdauert hat, obwohl sie fast zwei Jahrtausende lang als Tatsache angesehen wurde, war die der spontanen Entstehung.

Unumkehrbare Zelldifferenzierung
6/31 photos © Getty Images

Unumkehrbare Zelldifferenzierung

Die Welt der Stammzellenforschung ist so verwirrend, dass jedem der Kopf schwirrt, aber die Idee der irreversiblen Zelldifferenzierung war bis vor kurzem weit verbreitet. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um die Vorstellung, dass eine Stammzelle, die das Potenzial hat, sich in einen anderen Typ einer spezifischeren Zelle, z. B. eine Hautzelle, zu verwandeln, nicht mehr in eine andere Zelle zurückkehren oder sich in eine andere verwandeln kann.

Unumkehrbare Zelldifferenzierung
7/31 photos © Getty Images

Unumkehrbare Zelldifferenzierung

Dies wurde bis in die 1990er Jahre weitgehend als Tatsache akzeptiert, als die Klontechnologie aufkam und bewiesen wurde, dass differenzierte Zellen tatsächlich noch manipuliert werden können. Das Klonen des Schafs Dolly (Bild) war ein entscheidender Sieg, der diese neue Theorie als Tatsache bestätigte.

Phrenologie
8/31 photos © Getty Images

Phrenologie

Die Phrenologie, eine Praxis, die im 19. Jahrhundert sehr populär war und heute weitgehend als Pseudowissenschaft gilt, behauptete, dass Persönlichkeit, Temperament und Verhalten eines Menschen durch die Maße seines Kopfes bestimmt werden könnten.

Phrenologie
9/31 photos © Getty Images

Phrenologie

Es überrascht nicht, dass die Phrenologie von Anfang an auf fragwürdigen Forschungen beruhte und häufig dazu benutzt wurde, die bigotten Vorurteile der damaligen Zeit zu legitimieren. Zum Glück war die Blütezeit der Phrenologie nur von kurzer Dauer, und seit dem 20. Jahrhundert hat niemand mehr die Phrenologie ernst genommen.

Der Piltdown-Mann
10/31 photos © Getty Images

Der Piltdown-Mann

Unter dem Namen "Piltdown-Mensch" wurde er von der Öffentlichkeit begeistert als verlorener Vorfahre der Menschheit angenommen. Später stellte sich heraus, dass der Piltdown-Schädel in Wirklichkeit ein mittelalterlicher menschlicher Schädel war, der mit dem Kiefer eines Orang-Utans gepaart war. Heute gilt der Piltdown-Mensch als eine der größten Fälschungen der Wissenschaftsgeschichte.

Das Erdzeitalter
11/31 photos © Shutterstock

Das Erdzeitalter

Unzählige Wissenschaftler haben im Laufe der Geschichte den Geburtstag der Erde angepasst, als immer mehr Informationen zur Verfügung standen. In den 1700er Jahren schätzte ein französischer Wissenschaftler namens Georges-Louis Leclerc das Alter der Erde auf relativ geringe 75.000 Jahre.

Das Erdzeitalter
12/31 photos © Getty Images

Das Erdzeitalter

Von 75.000 Jahren stieg die Schätzung deutlich auf 100 Millionen Jahre an, eine Zahl, die von Charles Darwin genannt wurde. Lord Kelvin (im Bild) schätzte, dass die Erde möglicherweise 400 Millionen Jahre alt sein könnte, aber auch er lag falsch. Heute geht man davon aus, dass die Erde etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist.

Erkenntnistheorie
13/31 photos © Getty Images

Erkenntnistheorie

Der englische Philosoph John Locke, der zu seiner Zeit großes Ansehen genoss, entwickelte seine Theorie der Tabula Rasa oder der "weißen Weste". Diese Theorie besagt, dass der Mensch ohne angeborene Instinkte oder Gedanken geboren wird und dass alles durch äußere Einflüsse erlernt wurde. Im Grunde genommen war dies die stärkste Pro-Erziehung-Verteidigung im Streit zwischen Natur und Erziehung.

Erkenntnistheorie
14/31 photos © Shutterstock

Erkenntnistheorie

Moderne Ahnenforscher sind sich fast alle einig, dass bestimmte angeborene Instinkte tatsächlich im Gehirn verankert sind, ebenso wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die genetisch weitergegeben werden.

Einsteins Universum
15/31 photos © Getty Images

Einsteins Universum

1917 schlug einer der größten Denker der Welt, Albert Einstein, ein völlig ungenaues Modell des Universums vor, das besagte, dass sich das Universum in einem immerwährenden stationären Zustand befände, sich weder zusammenziehe noch ausdehne und dies auch nie tun werde.

Einsteins Universum
16/31 photos © Getty Images

Einsteins Universum

Etwas mehr als ein Jahrzehnt später, im Jahr 1929, bewies der amerikanische Astronom Edwin Hubble durch seine Entdeckung der Rotverschiebung, dass sich das Universum tatsächlich mit einer konstanten Geschwindigkeit nach außen ausdehnt.

Planet Vulcan
17/31 photos © Getty Images

Planet Vulcan

Ein Jahrhundert, bevor Einsteins Relativitätstheorie einige der größten Fragen des Universums klärte, beschäftigte sich ein französischer Astronom namens Urbain Le Verrier (Bild) mit der Untersuchung der Planetenbahnen und leitete sogar die Existenz und die fast exakte Position des Neptun durch reine Mathematik ab.

Planet Vulcan
18/31 photos © Shutterstock

Planet Vulcan

Leider waren die Berechnungen von Le Verrier nicht immer so visionär. Der Astronom schlug auch die Existenz eines Planeten vor, der zwischen der Sonne und Merkur kreisen sollte und den Namen Vulcan trug. Ein solcher Planet wurde nie gefunden, und die Relativitätstheorie machte die Vulcan-Theorie endgültig zunichte.

Theorie der wachsenden Erde
19/31 photos © Getty Images

Theorie der wachsenden Erde

Vor der Entdeckung der tektonischen Platten und dem Aufkommen der Tektonik ging Charles Darwin davon aus, dass die Trennung der modernen Kontinente dadurch verursacht wurde, dass eine zuvor vereinigte Landmasse nicht durch tektonische Bewegungen, sondern durch das allmähliche Wachstum der Erde auseinander gerissen wurde.

Theorie der wachsenden Erde
20/31 photos © Public Domain

Theorie der wachsenden Erde

Als einer der angesehensten Gelehrten seiner Generation nahmen die meisten Menschen Darwins Hypothese an. Erst in den 1970er Jahren, als die Plattentektonik an Popularität gewann, wurde die Theorie der wachsenden Erde entkräftet.

Erschaffung der Killerbiene
21/31 photos © Getty Images

Erschaffung der Killerbiene

Killerbienen, so sehr sich viele wünschen, dass es sich um einen Scherz handelt, sind tatsächlich sehr real. Sie wurden in den 1950er Jahren von Wissenschaftlern in Brasilien absichtlich geschaffen. Sie dachten, dass sie durch die Kreuzung der gutmütigen europäischen Honigbienen mit ihren aggressiveren, aber besser an das Wetter angepassten afrikanischen Vettern eine Biene schaffen könnten, die perfekt für die Honigproduktion in Brasilien geeignet ist.

Erschaffung der Killerbiene
22/31 photos © Getty Images

Erschaffung der Killerbiene

Leider verlief die Sache nicht ganz so gut wie geplant. Die Kreuzung der Bienen war zwar erfolgreich, aber sie waren genauso wütend wie immer, bevorzugten aber das Klima Nordamerikas. Es dauerte einige Zeit, aber um die Jahrhundertwende waren diese neuen und "verbesserten" Killerbienen damit beschäftigt, im gesamten Südwesten der Vereinigten Staaten Verwüstung anzurichten.

Die Fen-Phen-Diät
23/31 photos © Getty Images

Die Fen-Phen-Diät

Diättrends sind immer mit Vorsicht zu genießen, und Diätpillen erst recht. Eine der größten Modeerscheinungen in den 1990er Jahren war die so genannte "Fen-Phen"-Diät. Dabei sollten zwei Arzneimittel kombiniert werden, um auf wundersame Weise schnell und schmerzlos Gewicht zu verlieren.

Die Fen-Phen-Diät
24/31 photos © Getty Images

Die Fen-Phen-Diät

Bei den beiden Medikamenten handelte es sich um Fenfluramin, einen Appetitzügler, der zur Behandlung von krankhafter Fettleibigkeit eingesetzt wird, und Phentermin, ein Stimulans. Trotz des eklatanten Mangels an Langzeitstudien, auf die man sich berufen konnte, verschrieben die Ärzte die Kombination großzügig jedem, der sie beantragte, bis man 1996 entdeckte, dass die Kombination bei mehrmonatiger Einnahme die Wahrscheinlichkeit, einen Lungenhochdruck zu entwickeln, um das 23-fache erhöhte, was zum Tod führen kann.

Das MTBE-Problem
25/31 photos © Getty Images

Das MTBE-Problem

In den 1970er Jahren begannen die Gas- und Ölgesellschaften, dem Benzin Methyl-Tertiär-Butyl-Ether (MTBE) beizumischen. Die Idee war, dass der Zusatz von MTBE die bei der Verbrennung von Benzin freigesetzten Schadstoffe verringern würde. Leider gab es einige unvorhergesehene Nebenwirkungen.

Das MTBE-Problem
26/31 photos © Getty Images

Das MTBE-Problem

Unterirdische Tanks mit MTBE liefen landesweit in alarmierendem Ausmaß aus, und die Substanz, die extrem wasserlöslich ist, verbreitete sich wie ein Lauffeuer und verseuchte den Grundwasserspiegel zahlreicher städtischer Gebiete. Selbst im 21. Jahrhundert sind Studien zufolge 14 % aller städtischen Wasserquellen von dem Kraftstoffzusatz betroffen.

Die Milchstraße als vollständiges Universum
27/31 photos © Getty Images

Die Milchstraße als vollständiges Universum

Eine der größten und drängendsten Fragen der Astronomie des frühen 19. Jahrhunderts lautete: Wie groß ist das Universum, und wie weit sind die seltsamen, wolkenartigen Objekte, die wir heute als Nebel kennen, von der Erde entfernt? Ein großer Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft war der Meinung, dass sich diese Himmelsobjekte, was auch immer sie waren, zumindest in unserer Galaxie befinden mussten, da unsere Galaxie die Ausdehnung des gesamten Universums darstellte.

Die Milchstraße als vollständiges Universum
28/31 photos © Getty Images

Die Milchstraße als vollständiges Universum

Wie wir heute wissen, ist unsere Galaxie ein unfassbar kleiner Fleck in den Weiten des Universums. Erst in der Shapley-Curtis-Debatte, die auch als Große Debatte bezeichnet wird, setzte sich 1920 die Idee durch, dass sich das Universum über unsere Galaxie hinaus ausdehnt.

Quellen: (Cultura Colectiva) (Discover Magazine) (Science News)

Entdecken Sie auch: Die großen Mysterien des Universums, die die Wissenschaft bis heute beschäftigen

Der Piltdown-Mann
29/31 photos © Getty Images

Der Piltdown-Mann

Das Fiasko um den Schädel des berühmten Piltdown-Menschen begann 1912, als der inzwischen in Ungnade gefallene Archäologe Charles Dawson behauptete, einen Schädel des "fehlenden Glieds" der menschlichen Evolution gefunden zu haben.

Theorie der spontanen Entstehung
30/31 photos © Getty Images 

Theorie der spontanen Entstehung

Diese Idee der spontanen Entstehung besagt, dass alle Arten komplexer Organismen, wie z. B. Fliegen, einfach aus dem Nichts entstanden sind. Sie hatten keine Nachkommen und brachten keine Kinder zur Welt, sie entstanden einfach aus dem Nichts. Erst 1862 bewies der französische Chemiker Louis Pasteur zweifelsfrei, dass die Spontanentstehung als wissenschaftliche Theorie völlig ungültig war.
Die Momente, in denen auch Wissenschaftler mal daneben lagen
31/31 photos © Shutterstock

Die Momente, in denen auch Wissenschaftler mal daneben lagen

Jeder macht Fehler. Manchmal lässt man zu Hause das Licht an, ein anderes Mal sagt man vielleicht "Danke, Ihnen auch", wenn der Kellner einem "Guten Appetit" wünscht. Bei anderen Gelegenheiten jedoch können Fehler weltbewegende Folgen haben und über Jahrhunderte hinweg geglaubt werden.

In der Wissenschaft wurden zahlreiche Fehler dieses Ausmaßes begangen. Auch die größten Köpfe der Geschichte waren nur so gut wie die ihnen zur Verfügung stehenden Informationen und Instrumente. Wer will es den Astronomen der Antike verdenken, dass sie glaubten, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums, oder dass das Universum nur so weit reiche, wie das Auge sehen könne? Zum Glück lernt die Menschheit immer wieder aus ihren Fehlern, aber es ist immer gut, sich an einige der folgenreichsten Irrtümer zu erinnern.

Lesen Sie weiter, um mehr über 15 Fälle zu erfahren, in denen Wissenschaftler auch mal (weit) daneben lagen.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren