Die allerletzten Bilder: Diese Kriegsfotografen starben im Einsatz

Einige machten preisgekrönte Fotos

Die allerletzten Bilder: Diese Kriegsfotografen starben im Einsatz
Stars Insider

19/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Fotojournalismus

Seit vielen Jahren riskieren Fotografen ihr Leben an vorderster Front. Eine Kamera statt einer Waffe zu tragen hat sich für viele Fotojournalisten, die über zahlreiche Konflikte in der Geschichte berichteten, ausgezahlt, aber das galt nicht für alle. Solche Aufträge sind tatsächlich sehr gefährlich, und einige Fotografen haben es nicht geschafft, ihre Geschichten zu erzählen. Glücklicherweise lebt ihre Arbeit weiter, und ihr Vermächtnis bleibt erhalten.

Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und lernen Sie die tapferen Männer und Frauen kennen, die ihr Leben hinter der Linse bei Kampfeinsätzen verloren haben.

Robert Capa
1/30 photos © Getty Images

Robert Capa

Robert Capa ist einer der weltweit bekanntesten Kriegsfotografen. Er wurde als Endre Ernő Friedmann in Ungarn geboren und hat im Laufe seines Lebens zahlreiche Konflikte in der Geschichte dokumentiert.

Robert Capa
2/30 photos © Getty Images

Robert Capa

Capa ist hauptsächlich für seine Berichterstattung über den Spanischen Bürgerkrieg im Jahr 1936 bekannt. Dies ist eine seiner berühmtesten Fotografien. Tatsächlich ist "Der fallende Soldat" eine der weltweit bekanntesten Kriegsfotos überhaupt.

Robert Capa
3/30 photos © Getty Images

Robert Capa

Capa floh während des Zweiten Weltkriegs aus Europa und begann in den Vereinigten Staaten zu arbeiten. Er begleitete die US-Armee, einschließlich der Dokumentation des D-Days am Omaha Beach.

Robert Capa
4/30 photos © Getty Images

Robert Capa

Der Mitbegründer von Magnum Photos verlor sein Leben im Jahr 1954 während der Dokumentation des Ersten Indochina-Krieges. Er trat in Vietnam auf eine Landmine. Capa war zum Zeitpunkt seines Todes 40 Jahre alt.

Gerda Taro
5/30 photos © Getty Images

Gerda Taro

Als Jüdin floh Gerda Taro in den 1930er Jahren aus ihrer Heimat Deutschland nach Frankreich, wo sie den Fotografen Tim Gidal traf und begann, sich für die Fotografie zu interessieren.

Gerda Taro
6/30 photos © Getty Images

Gerda Taro

Dann, im Jahr 1934, traf Taro in Frankreich Robert Capa, und sie begannen miteinander auszugehen. Ein Jahr später arbeitete Taro als Fotografin für Alliance Photo. Taro und Capa arbeiteten an zahlreichen Projekten zusammen, darunter die Berichterstattung über den Spanischen Bürgerkrieg. Tatsächlich wurden einige von Taros frühen Arbeiten unter dem gemeinsamen Pseudonym "Robert Capa" veröffentlicht.

Gerda Taro
7/30 photos © Getty Images

Gerda Taro

Im Jahr 1937 befand sich Gerda Taro in einem Auto in Spanien während des Rückzugs der Republikanischen Armee. Ein Panzer kollidierte mit dem Auto, und Taro wurde ins El Goloso English Hospital gebracht. Sie überlebte die Verletzungen nicht und wurde stattdessen die erste weibliche Fotojournalistin, die in einem Krieg starb. Sie war nur 26 Jahre alt.

David Seymour
8/30 photos © Getty Images

David Seymour

Der polnische Fotograf, auch bekannt als Chim (rechts sitzend und rauchend), war einer der Mitbegründer von Magnum Photos. Er dokumentierte Konflikte wie den Spanischen Bürgerkrieg und den Zweiten Weltkrieg. David Seymour wurde 1956 kurz nach dem Waffenstillstand der Suezkrise von ägyptischem Maschinengewehrfeuer getötet. Er war 44 Jahre alt.

Tim Hetherington
9/30 photos © Getty Images

Tim Hetherington

Der erfolgreiche britische Fotojournalist hatte eine sehr erfolgreiche Karriere. Im Laufe der Jahre berichtete Hetherington über mehrere Konflikte, hauptsächlich in Westafrika, darunter Liberia, Sierra Leone und Nigeria.

Tim Hetherington
10/30 photos © Getty Images

Tim Hetherington

Hetherington dokumentierte auch das Leben von Soldaten der Amerikanischen Armee in Afghanistan, wofür er 2008 den Preis "World Press Photo of the Year" gewann.

Tim Hetherington
11/30 photos © Getty Images

Tim Hetherington

Im Jahr 2011 reiste Tim Hetherington nach Libyen, um über den Bürgerkrieg zu berichten. Tragischerweise starb Tim Hetherington am 20. April 2011 in Misrata, nachdem er von Splittern einer Granatexplosion durch libysche Streitkräfte getroffen wurde. Er war 40 Jahre alt.

Chris Hondros
12/30 photos © Getty Images

Chris Hondros

Der amerikanische Fotograf Chris Hondros ist am besten bekannt für seine Arbeit als Kriegsfotograf für Getty Images.

Chris Hondros
13/30 photos © Getty Images

Chris Hondros

Hondros dokumentierte verschiedene Konflikte, darunter den Zweiten Bürgerkrieg in Liberia. Seine Fotos des ehemaligen Kindersoldaten Joseph Duo (abgebildet) gehören zu seinen bekanntesten Arbeiten. Anschließend reiste Hondros in den Irak, wo er die Erschießung einer irakischen Familie durch amerikanische Truppen dokumentierte.

Chris Hondros
14/30 photos © Getty Images

Chris Hondros

Chris Hondros verlor sein Leben, während er über den Konflikt in Libyen im Jahr 2011 berichtete. Er starb bei demselben Granatenangriff wie sein Kollege, der Fotojournalist Tim Hetherington. Hondros war 41 Jahre alt.

Larry Burrows
15/30 photos © Getty Images

Larry Burrows

Der britische Fotograf verbrachte neun Jahre damit, den Vietnamkrieg zu dokumentieren. Burrows starb am 10. Februar 1971, als der Hubschrauber, in dem er sich befand, über Laos abgeschossen wurde. Zu seinem Todeszeitpunkt war er 44 Jahre alt.

Kent Potter
16/30 photos © Getty Images

Kent Potter

Kent Potter war ein amerikanischer Fotograf, der den Vietnamkrieg für United Press International (UPI) dokumentierte. Er starb zusammen mit Larry Burrows und zwei weiteren Fotografen beim Hubschrauberabsturz im Jahr 1971. Potter war zu diesem Zeitpunkt erst 23 Jahre alt.

Die vier Fotojournalisten
17/30 photos © Getty Images

Die vier Fotojournalisten

Zusätzlich zu Larry Burrows und Kent Potter verloren am 10. Februar 1971 zwei weitere Kriegsfotografen ihr Leben. Es handelte sich um den französischen Fotografen Henri Huet (43) und den japanischen Fotografen Keizaburo Shimamoto (34).

Hilda Clayton
18/30 photos © Public Domain

Hilda Clayton

Hilda Clayton war eine Fotografin im Kampfeinsatz der US-Armee. Im Jahr 2013 wurde Clayton zur Unterstützung der Operation Enduring Freedom nach Afghanistan entsandt.

Hilda Clayton
19/30 photos © Public Domain

Hilda Clayton

Hilda Clayton dokumentierte gerade eine Schießübung mit afghanischen Truppen, als eine Mörsergranate im Abschussrohr explodierte. Es wird angenommen, dass Clayton dieses Foto genau im Moment der tödlichen Explosion gemacht hat. Hilda Clayton und vier Soldaten der afghanischen Nationalarmee kamen dabei ums Leben. Clayton war erst 22 Jahre alt.

Gilles Caron
20/30 photos © Getty Images

Gilles Caron

Der französische Fotograf hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Konflikte fotografiert, darunter den Sechs-Tage-Krieg in Israel, den Vietnamkrieg und den nigerianischen Bürgerkrieg.

Gilles Caron
21/30 photos © Getty Images

Gilles Caron

Gilles Caron (das größere Porträt) verschwand im Jahr 1970 in Kambodscha im Alter von 30 Jahren. Er war in das Land gereist, um den Putsch zu dokumentieren, und wurde nie wieder gesehen. Gilles Caron wurde am 22. September 1978 für tot erklärt.

Kenji Nagai
22/30 photos © Getty Images

Kenji Nagai

Der japanische Kriegsfotograf berichtete über eine Reihe gefährlicher Konflikte, vor allem im Nahen Osten.

Kenji Nagai
23/30 photos © Getty Images

Kenji Nagai

Am 27. September 2007 berichtete Kenji Nagai über die Safran-Revolution in Yangon, Myanmar, als Truppen auf die Straße gingen und das Feuer auf Demonstranten eröffneten.

Kenji Nagai
24/30 photos © Getty Images

Kenji Nagai

Nagai war eines der Opfer. Es wurde behauptet, es habe sich um einen Querschläger gehandelt, aber ein Video, das einen Soldaten zeigt, der ein Gewehr auf den Fotografen richtet, bevor dieser zu Boden fällt, erzählt eine andere Version. Nagai war 50 Jahre alt.

Yaser Murtaja
25/30 photos © Getty Images

Yaser Murtaja

Der palästinensische Kriegsfotograf Yaser Murtaja war für seine auf die Menschenrechte bezogene Arbeit in Gaza bekannt.

Yaser Murtaja
26/30 photos © Getty Images

Yaser Murtaja

Der Mitbegründer von Ain Media wurde am 6. April 2018 von einem israelischen Scharfschützen erschossen, als er über Proteste in Khan Yunis berichtete.

Yaser Murtaja
27/30 photos © Getty Images

Yaser Murtaja

Der 31-jährige Murtaja wurde erschossen, während er einen Pressehelm und Weste trug. Sein Tod löste zahlreiche Proteste aus. Eine Untersuchung durch die israelischen Verteidigungskräfte wurde versprochen, kam aber nie zustande.

Jeroen Oerlemans
28/30 photos © Getty Images

Jeroen Oerlemans

Jeroen Oerlemans war ein niederländischer Kriegsfotograf, der hauptsächlich im Nahen Osten und in Afghanistan arbeitete. Im Jahr 2016 wurde Oerlemans von einem Scharfschützen des Islamischen Staates in Sirte, Libyen, erschossen. Er war 46 Jahre alt.

Damien Parer
29/30 photos © Public Domain

Damien Parer

Damien Parer war ein australischer Kriegsfotograf, der vor allem durch seine Berichterstattung über den Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.

Damien Parer
30/30 photos © Public Domain

Damien Parer

Der offizielle Filmfotograf der Australian Imperial Force (AIF) wurde am 17. September 1944 auf der Insel Peleliu in Palau durch japanisches Geschützfeuer getötet. Er war erst 32 Jahre alt.

Quellen: (Listverse) (The Digital Journalist) (International Photography Hall of Fame and Museum) (Committee to Protect Journalists)

Sehen Sie auch: Die unglaubliche Geschichte hinter berühmten Fotos

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren