En garde! Diese Fakten sollten Sie über den Fechtsport wissen

Die Olympischen Spiele stehen vor der Tür! Zeit, sich zu informieren!

En garde! Diese Fakten sollten Sie über den Fechtsport wissen
Stars Insider

10/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Kampfsport

Fechten, eine Kampfsportart, die dem Schwertkampf ähnelt, stammt ursprünglich aus der militärischen Ausbildung. Heute ist es eine von nur fünf Sportarten, die bei allen Olympischen Spielen der Moderne vertreten war. Aber woher kommt der Fechtsport? Was ist eigentlich genau ein Degen? Und was bedeutet das "En garde"?

In dieser Galerie finden Sie alles Wissenswerte über die drei Disziplinen, die diesen interessanten Sport ausmachen. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren!

En garde! Diese Fakten sollten Sie über den Fechtsport wissen
1/31 photos © Getty Images

En garde! Diese Fakten sollten Sie über den Fechtsport wissen

Fechten, eine Kampfsportart, die dem Schwertkampf ähnelt, stammt ursprünglich aus der militärischen Ausbildung. Heute ist es eine von nur fünf Sportarten, die bei allen Olympischen Spielen der Moderne vertreten war. Aber woher kommt der Fechtsport? Was ist eigentlich genau ein Degen? Und was bedeutet das "en garde"?

In dieser Galerie finden Sie alles Wissenswerte über die drei Disziplinen, die diesen interessanten Sport ausmachen. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Geschichte
2/31 photos © Public Domain

Geschichte

Fechten ist eine Kampfsportart mit den drei Disziplinen: Florett, Degen und Säbel. Bei jeder davon wird eine unterschiedliche Waffe verwendet.

Geschichte
3/31 photos © Getty Images

Geschichte

Fechten begann als Training für die Beherrschung der Waffe in Duellen und zur Selbstverteidigung. Mitte des 18. Jahrhunderts wandelte es sich vom militärischen Training zum Sport.

Geschichte
4/31 photos © Public Domain

Geschichte

Mitte des 18. Jahrhunderts gründete Domenico Angelo die "Angelo's School of Arms", eine Fechtschule in London. Er legte die Haltung und Regeln zur Fußarbeit fest, die bis heute gelten.

Geschichte
5/31 photos © Getty Images

Geschichte

Der Grund für die weiße Kleidung der Fechter liegt vor dem Aufkommen des elektronischen Wertungssystems, als die Schwertspitzen in Farbe getaucht wurden, damit die Kampfrichter sehen konnten, ob der Gegner getroffen oder berührt wurde.

Kampfbeginn
6/31 photos © Getty Images

Kampfbeginn

Bevor ein Kampf oder eine Runde beginnt, grüßen die Gegner respektvoll einander und den Kampfrichter ohne Maske. Anschließend gibt der Kampfrichter das Kommando "En garde", um die Kämpfer in Position zu bringen.

Fechtbahn
7/31 photos © Getty Images

Fechtbahn

Fechtkämpfe finden auf einer Fechtbahn statt, die 14 Meter lang und 1,5 bis 2 Meter breit ist.

Techniken
8/31 photos © Getty Images

Techniken

Beim Fechten gibt es verschiedene Techniken und Strategien. Um gut zu fechten, ist Präzision in Entfernungen, Zeitplanung und Bewegung nötig.

Offensive Aktionen
9/31 photos © Getty Images

Offensive Aktionen

Beim Fechten attackieren und verteidigen sich beide Gegner gleichzeitig. Häufige Angriffsbewegungen sind Stöße, Schnitte und Ausfallschritte.

Defensive Aktionen
10/31 photos © Getty Images

Defensive Aktionen

Zu den häufigen Verteidigungsbewegungen im Fechten gehört die Parade, eine Konterparade mit Konterriposte und eine Parade mit Riposte.

Beinarbeit
11/31 photos © Getty Images

Beinarbeit

Eine gute Beinarbeit ist beim Fechten unerlässlich. Zu den Grundtechniken gehören ein Schritt vorwärts oder rückwärts und der Ausfallschritt. Mit dem Beintraining lässt sich die Geschwindigkeit verbessern und mehr Kontrolle über die Bewegungen gewinnen.

Berührungen
12/31 photos © Getty Images

Berührungen

Die drei Disziplinen des Fechtens haben unterschiedliche Trefferflächen. Beim Florett gilt ein Treffer nur auf dem Torso wohingegen beim Degen der gesamte Körper inklusive Kopf und Füßen zählen.

Kampfrichter
13/31 photos © Getty Images

Kampfrichter

Im modernen Fechten gibt es drei Strafkarten oder Flaggen (gelb, rot und schwarz). Fechtende, die mit einer schwarzen Karte bestraft werden, scheiden aus dem Wettbewerb und möglicherweise dem gesamten Tournier aus.

Elektronische Treffer
14/31 photos © Getty Images

Elektronische Treffer

Florettfechtende tragen eine metallische Jacke, ein elektronisches Florett und ein Körperkabel. Dieses meldet, sobald ein Treffer gesetzt wurde und entscheidet, wer den Punkt bekommt.

Jacke
15/31 photos © Shutter Stock

Jacke

Eine Fechtjacke wird als Schutzkleidung während der Kämpfe getragen. Sie ist gepolstert und verstärkt, um Schläge abzudämpfen und Verletzungen durch die Waffe des Gegners zu verhindern.

Plastron
16/31 photos © Getty Images

Plastron

Ein Plastron wird unter der Jacke getragen. Es bietet eine zusätzliche Lage Schutz gegen alle Treffer, die durch den Schutz der Jacke hindurchgehen.

Maske
17/31 photos © Getty Images

Maske

Die Maske schützt den Kopf und das Gesicht während eines Kampfes. Anfänger beginnen normalerweise mit einer Degenmaske für nicht elektronisches Fechten.

Handschuhe
18/31 photos © Getty Images

Handschuhe

Fechthandschuhe schützen die Hand, die die Waffe hält und sorgen beim Kampf für einen besseren Griff.

Waffen
19/31 photos © Shutter Stock

Waffen

Es gibt drei verschiedene Fechtwaffen: Florett, Degen und Säbel. Sie sind unterschiedlich aufgebaut und haben verschiedene Trefferregeln.

Verletzungen
20/31 photos © Getty Images

Verletzungen

Durchstöße kommen selten vor und sind normalerweise die Folge von kaputter Ausrüstung. Kleinere Schnitte und Prellungen sind häufig, die häufigsten Verletzungen von Fechtenden gehen jedoch auf Überbeanspruchung zurück wie Zerrungen, Verstauchungen und Muskelschmerzen.

Wettkampfniveaus
21/31 photos © Getty Images

Wettkampfniveaus

Fechten wird auf verschiedenen Wettbewerbsniveaus von lokalen Vereinen und regionalen Wettbewerben bis zu nationalen und internationalen Meisterschaften.

Fechten inspirierte das Ballett
22/31 photos © Getty Images

Fechten inspirierte das Ballett

Geschichtsforschende sind der Meinung, dass sich Ballett im 15. Jahrhundert als tänzerische Interpretation des Schwertkampfs oder des Fechtens entwickelte.

Training und Vorbereitung
23/31 photos © Getty Images

Training und Vorbereitung

Fechtende trainieren hart, um die nötige Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer für Wettkämpfe zu entwickeln.

Olympischer Sport
24/31 photos © Getty Images

Olympischer Sport

Fechten ist seit den ersten Olympischen Spielen der Moderne 1896 dort vertreten. Die Disziplin Degen wurde 1990 ins Programm aufgenommen.

Wo ist Fechten am beliebtesten?
25/31 photos © Getty Images

Wo ist Fechten am beliebtesten?

Der Fechtsport ist in Russland, Frankreich, Ungarn und auch in Deutschland sehr beliebt. Der Italiener Edoardo Mangiarotti hält den Rekord der meisten Olympiamedaillen.

Etiquette
26/31 photos © Getty Images

Etiquette

FechtsportlerInnen sollten einander vor und nach jedem Kampf oder der Trainingseinheit grüßen. Schreien kommt bei diesem Sport häufig vor, beim Degenkampf schreien einige, um Druck abzulassen, wohingegen beim Florett- und Säbelkampf häufig nach einem Treffer geschrien wird. Man sollte jedoch niemals direkt ins Gesicht des Gegners schreien.

Alter
27/31 photos © Getty Images

Alter

Es gibt keine Regeln, mit welchem Alter mit dem Fechten begonnen werden sollte. Die meisten FechtsportlerInnen beginnen jedoch mit etwa neun Jahren.

Lichtschwertfechten
28/31 photos © Getty Images

Lichtschwertfechten

Die französische Fechtföderation erkannte 2019 offiziell Lichtschwertduelle als Wettkampfsport an.

Rollstuhlfechten
29/31 photos © Getty Images

Rollstuhlfechten

Rollstuhlfechten wurde erstmals 1960 in Rom ins Paralympische Programm aufgenommen. Seitdem war es bei allen Spielen vertreten.

Fechten in der Popkultur
30/31 photos © NL Beeld

Fechten in der Popkultur

In den letzten Jahren hat der Fechtsport einen Zuwachs an Popularität erlebt, nachdem er in der Serie "Game of Thrones" und 2015 im finnisch-estnisch-deutschen Film "Die Kinder des Fechters" auftauchte, der für einen Golden Globe nominiert worden war.

Soziale Vorteile
31/31 photos © Getty Images

Soziale Vorteile

Fechten ist mehr als nur ein Sport. Fechtklubs fördern häufig einen hohen Gemeinschaftssinn und Kameradschaft unter ihren Mitgliedern. Diese Umgebung macht das Fechten auch für Menschen attraktiv, die mit anderen in Kontakt kommen wollen.

Quellen: (USA Fencing) (International Fencing Federation) (History Timelines) 

Sehen Sie auch: Samurai-Kodex: Es ging um mehr als nur Schwerter und Ehre

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren