Faszinierende Dinge über die Pariser Metro, die Sie wahrscheinlich noch nicht wussten

Sie ist eine der ältesten Stadtbahnen der Welt

Faszinierende Dinge über die Pariser Metro, die Sie wahrscheinlich noch nicht wussten
Stars Insider

10/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Verkehrsnetz

Es gibt nur wenige Dinge, die so sehr zum einzigartigen Flair einer Stadt beitragen wie ihr öffentliches Verkehrssystem. Die Pariser Metro ist da keine Ausnahme. Sie ist seit 1900 in Betrieb und verbindet die Stadtteile im Norden, Süden, Osten und Westen der Stadt mit dem Stadtzentrum. Als Rückgrat der Stadt der Liebe gibt es derzeit über 300 Stationen (und es werden immer mehr!), und das Netz wird mit der Stadt selbst immer weiter ausgebaut.

Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie weiter, um einige faszinierende Dinge über die Pariser Metro zu erfahren, die Sie noch nicht wussten.

Bauwesen
2/31 photos © Getty Images

Bauwesen

Die Bauarbeiten an der Pariser Metro begannen 1898. Es war ein ehrgeiziges Unterfangen, das ursprünglich neun Linien vorsah.

Pariser Weltausstellung 1900
3/31 photos © Getty Images

Pariser Weltausstellung 1900

Die erste Linie der Pariser Metro, die von der Porte Maillot im Westen zur Porte de Vincennes im Osten der Stadt führt, wurde am 19. Juli 1900 während der Pariser Weltausstellung eingeweiht.

Zweigleisige Tunnel
4/31 photos © Getty Images

Zweigleisige Tunnel

Die Pariser Metro nutzt zweigleisige Tunnel, ähnlich wie die New Yorker U-Bahn, und unterscheidet sich dadurch von der Londoner U-Bahn.

Das Wort "Metro"
5/31 photos © Getty Images

Das Wort "Metro"

Das Wort "Metro", das heute in über 50 Ländern zur Beschreibung des U-Bahn-Systems verwendet wird, stammt ursprünglich von der Pariser Métropolitain.

Überflutete Bahnhöfe
6/31 photos © Getty Images

Überflutete Bahnhöfe

Im Jahr 1910 dauerte die große Flut von Paris zwei Monate lang an. Die Seine stieg acht Meter über ihren üblichen Pegel und überschwemmte infolgedessen mehrere Metrostationen.

Entfernungen
7/31 photos © Getty Images

Entfernungen

Paris ist sehr gut mit Metrostationen erschlossen, denn jede Station ist nicht weiter als 548 Meter von der nächstgelegenen Station entfernt. Oberirdisch ist man höchstens 400 Meter von einer Station entfernt, egal wo man sich in der Stadt befindet!

Meistens unterirdisch
8/31 photos © Getty Images

Meistens unterirdisch

Die Metro verläuft größtenteils unterirdisch, wobei viele Linien den Kurven der darüber liegenden Straßen folgen. Entlang einiger Linien (1, 2, 5 und 6) gibt es auch Hochbahnviadukte.

Hector-Guimard-Architektur
9/31 photos © Getty Images

Hector-Guimard-Architektur

Die gusseisernen Eingänge der ersten Generation im Jugendstil, die ein Synonym für die Pariser Metro sind, wurden von dem Architekten Hector Guimard entworfen. Ein originaler, glasüberdachter Eingang (einer der letzten in der Stadt) befindet sich noch heute an der Porte Dauphine.

Unverwechselbare Eingänge
10/31 photos © Getty Images

Unverwechselbare Eingänge

Die markanten Eingänge haben sogar einige Nachahmer auf der ganzen Welt auf den Plan gerufen, unter anderem in Chicago und Lissabon.

Namensänderungen
11/31 photos © Getty Images

Namensänderungen

Metrostationen haben manchmal ihre Namen geändert. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die Station Allemagne (das französische Wort für Deutschland) in Jaurès umbenannt und die Station Berlin in Liège.

Die Résistance
12/31 photos © Getty Images

Die Résistance

Während des Zweiten Weltkriegs nutzte die französische Widerstandsbewegung die Tunnel der Metro, um sich zu verstecken, Pläne zu schmieden und Angriffe durchzuführen.

Zwischen zwei Stationen
13/31 photos © Getty Images

Zwischen zwei Stationen

Die durchschnittliche Fahrzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden U-Bahn-Stationen beträgt insgesamt 58 Sekunden. Das ist beeindruckend schnell!

Linien und Umsteigeverbindungen
14/31 photos © Getty Images

Linien und Umsteigeverbindungen

Die Pariser Metro hat 308 Stationen mit 64 Umsteigeverbindungen zwischen den Linien. Derzeit sind 16 Linien in Betrieb und vier weitere im Bau.

Die zweitverkehrsreichste U-Bahn Europas
15/31 photos © Getty Images

Die zweitverkehrsreichste U-Bahn Europas

Das System ist 226,9 Kilometer lang, und die Linien sind auf den Karten durch Nummern und Farben gekennzeichnet. In Europa ist es das zweitgrößte Metrosystem, weltweit das zehntgrößte.

Geisterbahnhöfe
16/31 photos © Getty Images

Geisterbahnhöfe

In der Pariser Metro gibt es mehrere "Geisterbahnhöfe". Diese Geisterbahnhöfe werden nicht mehr bedient, aber einige werden noch von Zügen angefahren. Saint-Martin, Porte Molitor und Haxo sind einige Beispiele.

Bastille
17/31 photos © Getty Images

Bastille

An der Metrostation Bastille gibt es eine Gedenktafel und Wandgemälde, die die revolutionäre Geschichte dieses Ortes würdigen. Zudem sind auf einem der Bahnsteige Überreste des ehemaligen Gefängnisses zu sehen.

Concorde
18/31 photos © Getty Images

Concorde

Concorde wird von den Linien 1, 8 und 13 angefahren und ist einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe der Pariser Metro. Auf einem der Bahnsteige ist die Erklärung der Menschenrechte aus der Französischen Revolution in Kacheln geschrieben.

Châtelet–Les Halles
19/31 photos © Getty Images

Châtelet–Les Halles

Die Metrostation Châtelet-Les Halles ist die größte der Welt und wird von fünf verschiedenen Linien (1, 4, 7, 11, 14) bedient.

Abbesses
20/31 photos © Getty Images

Abbesses

Die Station Abbesses im 18. Arrondissement von Paris, die von der Metrolinie 12 bedient wird, ist die tiefste Station der Stadt. Sie befindet sich 40 Meter unter der Erde.

Wahrzeichen der Stadt
21/31 photos © Getty Images

Wahrzeichen der Stadt

Die meisten Bahnhöfe sind nach einer oder zwei Straßen benannt, einige aber auch nach Sehenswürdigkeiten, wie Opera, Hotel de Ville und Palais Royal. Viele sind nach Kirchen benannt.

Arts et Métiers
22/31 photos © Getty Images

Arts et Métiers

Die im 3. Arrondissement gelegene Station Arts et Métiers wurde 1904 eröffnet. Ihre Bahnsteige wurden 1994 von dem Comic-Zeichner François Schuiten neu gestaltet.

Arts et Métiers
23/31 photos © Getty Images

Arts et Métiers

Bei der Neugestaltung wurden kupferne Decken und Wände mit künstlichen Bullaugen eingesetzt, sodass man sich wie in einem U-Boot oder einem Science-Fiction-Roman von Jules Verne fühlt.

Porte de Lilas
24/31 photos © Getty Images

Porte de Lilas

Der Bahnsteig an der Porte de Lilas an der Grenze zwischen dem 19. und 20. Arrondissement wird häufig als Kulisse für Musikvideos und Filme verwendet.

Premierminister, Präsidenten und ein Monarch
25/31 photos © Getty Images

Premierminister, Präsidenten und ein Monarch

Charles De Gaulle ist einer von zwei Präsidenten, die eine Station nach sich benannt haben: Charles de Gaulle–Étoile. Unter den anderen befinden sich bedeutende französische Persönlichkeiten wie Kardinal Richelieu, Georges Clémenceau und Léon Gambetta.

"Métro! Le Grand Paris en mouvement"
26/31 photos © Getty Images

"Métro! Le Grand Paris en mouvement"

Das Architekturmuseum am Trocadéro, die Cité de l’architecture et du Patrimoine, veranstaltete ab 2023 eine Ausstellung mit dem Titel "Métro! Le Grand Paris en mouvement" ("Metro! Großraum Paris in Bewegung"), um die Öffentlichkeit über die Geschichte der Metro zu informieren.

Fahrgäste
27/31 photos © Getty Images

Fahrgäste

Die Metro befördert täglich über vier Millionen Passagiere, was sich auf über eine Milliarde jährlich summiert. Viele Stationen sind aufgrund ihrer Errichtung vor der Berücksichtigung der Barrierefreiheit schlecht zugänglich.

Zugwaggons
28/31 photos © Getty Images

Zugwaggons

Je nach U-Bahn-Linie variiert die Anzahl der Waggons. Die kürzesten sind dreiteilige Züge, während andere (wie die Linie 14) mit einer Mischung aus sechs- und achtteiligen Zügen fahren.

Der Paris Grande Express
29/31 photos © Getty Images

Der Paris Grande Express

Das Projekt Grand Paris Express, das im Jahr 2030 vollständig in Betrieb genommen werden soll, erweitert die derzeitige Infrastruktur um vier Linien, 68 Bahnhöfe und 125 Gleisabschnitte.

Anbindung des Flughafens Orly an den Norden in Rekordzeit
30/31 photos © Getty Images

Anbindung des Flughafens Orly an den Norden in Rekordzeit

Ab Ende Juni 2024 verbindet die verlängerte Linie 14 den Flughafen Orly (südlich der Stadt) in nur 40 Minuten mit Saint-Denis Pleyel in den nördlichen Vororten der Stadt.

Eine moderne U-Bahn
31/31 photos © Getty Images

Eine moderne U-Bahn

Seit 2020 verfügt das gesamte U-Bahn-Netz über eine 4G-Abdeckung, auch in den Tunneln.

Quellen: (Forbes) (Travel and Leisure) (Cite de la Architecture) (The Earful Tower) (Snippets of Paris) (Fabric of Paris)

Sehen Sie auch: Alles, was Sie über die Olympischen Spiele 2024 in Paris wissen müssen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren