Nimmt Mobbing am Arbeitsplatz zu? So gehen Sie damit um, falls Sie das Opfer sind

Toxische Tyrannen erkennen, melden und sich von ihnen erholen

Nimmt Mobbing am Arbeitsplatz zu? So gehen Sie damit um, falls Sie das Opfer sind
Stars Insider

24/09/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Arbeit

Der Begriff "Mobbing" wurde ursprünglich geprägt, um das Verhalten räuberischer Tiere zu beschreiben. Heutzutage bezeichnet es eine besonders heimtückische und verstörende Verhaltensform am Arbeitsplatz. Von der Verbreitung von Gerüchten bis hin zum feindseligen Arbeitsalltags: Mobber betreiben eine Form des Gruppenmobbings (ob bewusst oder unbewusst), die ihrem Opfer das Gefühl gibt, belästigt, kritisiert und letztendlich isoliert zu werden. Es ist ein Trend, der offenbar auf dem Vormarsch ist. Oder könnte es einfach sein, dass sich mehr Menschen melden, um öffentlich über ihre Erfahrungen zu sprechen?

Klicken Sie weiter, um mehr über Mobbing am Arbeitsplatz zu erfahren und was Sie tun können, wenn Sie Opfer von Mobbing sind.

Was ist Mobbing?
1/31 photos © Shutterstock

Was ist Mobbing?

Mobbing ist eine Verhaltensform am Arbeitsplatz. Die Ziele des Mobbings sind einfach: die Zielperson dazu zu zwingen, anderen Kollegen zu gehorchen, oder ihnen das Leben so schwer zu machen, dass sie beschließen zu kündigen.

Auswahl und Isolation
2/31 photos © Shutterstock

Auswahl und Isolation

Beim Mobbing wird ein Ziel auf verschiedene Arten identifiziert und systematisch isoliert. Es handelt sich um eine der häufigsten Formen der Belästigung am Arbeitsplatz.

Klatsch und Gerüchte
3/31 photos © Shutterstock

Klatsch und Gerüchte

Klatsch und Gerüchte sind Werkzeuge der Mobber. Normalerweise gibt es einen Anführer oder eine Anführerin, die das Ziel auswählen und eine Verleumdungskampagne starten.

Beziehungsaggression
4/31 photos © Shutterstock

Beziehungsaggression

Dieser Anführer nutzt Klatsch und Tratsch, um andere MitarbeiterInnen gegen sein Opfer auszuspielen. Indem Opfer in einem negativen Licht dargestellt werden, beginnen andere KollegInnen, mit relationaler Aggression ihnen gegenüber zu handeln.

Beziehungsaggression
5/31 photos © Shutterstock

Beziehungsaggression

Neuankömmlinge zu ermahnen, sich von der Zielgruppe fernzuhalten, keine Einladungen zu Gruppenessen auszusprechen, sie bei der Begrüßung zu ignorieren oder sich über die Person lustig zu machen, gelten ebenfalls als Mobbing-Techniken.

Verbale Aggression
6/31 photos © Shutterstock

Verbale Aggression

Die Zielperson wird mit Sarkasmus angesprochen, wird Opfer passiv-aggressiver Beleidigungen und/oder es wird in feindseligem Ton mit ihr kommuniziert. Es können auch verletzende oder böswillige Kommentare über ihr Aussehen oder ihre Persönlichkeit abgegeben werden.

Körperliche Aggression
7/31 photos © Shutterstock

Körperliche Aggression

Herumgeschubstwerden, Sachbeschädigung, Schikanen und sexuelle Belästigung sind Beispiele für Mobbing, bei dem körperliche Aggression zum Einsatz kommt.

Andere Techniken
8/31 photos © Shutterstock

Andere Techniken

Andere von Mobbern eingesetzte Techniken umfassen Schuldzuweisungen ohne Fakten, ständige Kritik, Lügen, Belästigung und das Hinzufügen von Hindernissen oder unnötigen Herausforderungen für die Arbeit einer Person.

Zielprofil
9/31 photos © Shutterstock

Zielprofil

Untersuchungen zeigen, dass Zielpersonen in der Regel einfühlsam, hochgebildet, belastbar, kompetent in ihrem Beruf sind und als körperlich attraktiv gelten. Frauen im Alter von 32 bis 55 Jahren und Angehörige einer Minderheitengruppe sind häufiger Opfer.

Zielprofil
10/31 photos © Shutterstock

Zielprofil

Allerdings kann die bloße Vorstellung, in irgendeiner Weise "anders" zu sein, auch zu einer Mobbing-Kampagne der Demütigung und Belästigung seitens der Täter führen. Mobbing findet auf allen Ebenen der Karriereleiter statt.

Täter
11/31 photos © Shutterstock

Täter

Frauen stiften eher Mobbing gegen eine andere Frau an, während Männer eher dazu neigen, andere Männer zu mobben. Mobbing kommt auch häufiger in Teams vor, in denen eine Geschlechterungleichheit herrscht.

TäterInnen
12/31 photos © Shutterstock

TäterInnen

Mobber sind oft eifersüchtige Typen, die sich in der Gegenwart ihrer Zielperson unsicher fühlen. Der Täter könnte auch eine Persönlichkeitsstörung haben. Auch wenn die Ursache des Verhaltens nicht wirklich auf der Zielgruppe liegt, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass niemand es verdient, Opfer von Mobbing zu werden.

Phasen des Mobbings: 1. Uneinigkeit
13/31 photos © Shutterstock

Phasen des Mobbings: 1. Uneinigkeit

Es gibt klar definierte Phasen des Mobbing-Verhaltens. In der ersten Phase kommt es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Angreifer/der Angreiferin und dem Ziel, sei es real oder nur gefühlt. Entweder wird der Konflikt gelöst oder es beginnt Mobbing.

2. Aggression
14/31 photos © Shutterstock

2. Aggression

Es kommt zum Einsatz schädlicher Witze, zur Ablehnung der Person, zum Abgeben verletzender Kommentare über den Lebensstil der Zielperson oder zu anderen Formen psychologischer Übergriffe. Das Ziel wird sich verlegen, ängstlich oder isoliert fühlen.

3. Institutionelle Macht
15/31 photos © Shutterstock

3. Institutionelle Macht

Als nächstes wird der Angreifer versuchen, die Geschäftsleitung in seinen Rachefeldzug einzubeziehen. Sie könnten eine Reihe unbegründeter oder übertriebener Behauptungen über das Ziel aufstellen oder ihnen die Schuld für etwas geben.

3. Institutionelle Macht
16/31 photos © Shutterstock

3. Institutionelle Macht

Gängige Begriffe, die der oder die AngreiferIn verwenden könnte, um das Ziel zu beschreiben, könnten sein, dass es "kein Teamplayer", "nur auf sich selbst bedacht" oder "unkooperativ" ist.

4. Rekrutierung
17/31 photos © Shutterstock

4. Rekrutierung

Im nächsten Schritt beginnen TäterInnen, andere über das Opfer schlecht zu reden, um sie auf ihre Seite zu ziehen. Sie werden den Charakter herabwürdigen, indem sie unterstellen, dass das Opfer instabil, seltsam oder überempfindlich sind, oder indem sie sagen, dass es "keine Witze vertrage".

5. Ausgrenzung
18/31 photos © Shutterstock

5. Ausgrenzung

Beim letzten Punkt, der Ausgrenzung, fordert der hinterhältige Missbrauch seinen Tribut vom Opfer. Sie könnten resignieren oder, schlimmer noch, das Verhalten tolerieren, da vieles davon schwer zu beweisen ist. Sie könnten Angstzustände, Depressionen oder eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) entwickeln, wenn die psychologischen Auswirkungen nicht angegangen werden.

Auswirkungen von psychischem Missbrauch auf das Opfer
19/31 photos © Shutterstock

Auswirkungen von psychischem Missbrauch auf das Opfer

Die psychologischen Auswirkungen von Mobbing auf die Zielperson können zu geringerer Produktivität und Arbeitsmoral, verminderter Motivation, einem höheren Fehlerrisiko bei der Arbeit und Fehlzeiten führen.

Physische Auswirkungen auf das Opfer
20/31 photos © Shutterstock

Physische Auswirkungen auf das Opfer

Zusätzlich zu den Symptomen von Depressionen und Angstzuständen wird die Zielperson häufig körperliche Manifestationen des durch Mobbing verursachten Stresses verspüren, darunter Nackenschmerzen, Steifheit und Muskelschmerzen, Schlaflosigkeit, chronische Müdigkeit und Herz-Kreislauf-Symptome.

Die Folgen von Mobbing
21/31 photos © Shutterstock

Die Folgen von Mobbing

Mobbing schafft eine toxische Atmosphäre für alle, nicht nur für das Ziel. Wenn man MitarbeiterInnen zum persönlichen Vorteil der Mobbing-AnführerIn gegeneinander ausspielt, entsteht am Arbeitsplatz ein feindseliges Umfeld.

Die Folgen von Mobbing
22/31 photos © Shutterstock

Die Folgen von Mobbing

Betriebe, die Mobbing ignorieren, weisen eine hohe Personalfluktuation auf. Sie verlieren unnötig Geld durch Rechtsstreitigkeiten und zusätzliche Kosten für die Schulung neuer MitarbeiterInnen.

Dokumentieren Sie alle Missbrauchsfälle
23/31 photos © Shutterstock

Dokumentieren Sie alle Missbrauchsfälle

Wenn Sie Opfer von Mobbing sind, achten Sie darauf, dass Sie die Uhrzeit, das Datum und die Einzelheiten der Vorfälle notieren und protokollieren, sobald sie auftreten. Auch wenn die Dinge, die Sie aufnehmen können, klein sind, zählt alles. Bewahren Sie diese Aufzeichnung nur zu Hause auf Ihren persönlichen Geräten oder Gegenständen auf.

Rechtsweg beschreiten
24/31 photos © Shutterstock

Rechtsweg beschreiten

Prüfen Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten. In den meisten Ländern gibt es Anti-Mobbing-Gesetze. Wenden Sie sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht, um die Möglichkeiten zu erkunden, die Ihnen zur Verfügung stehen. Bringen Sie dazu Ihr Protokoll mit.

Verlassen Sie sich auf Ihr Support-Netzwerk
25/31 photos © Shutterstock

Verlassen Sie sich auf Ihr Support-Netzwerk

Der emotionale und mentale Tribut, ins Visier genommen zu werden, kann schwer sein, daher ist es wichtiger denn je, sich auf Ihr Unterstützungsnetzwerk zu stützen. Wenden Sie sich an vertrauenswürdige Familienangehörige und Freunde, denen Sie am Herzen liegen.

Sprechen Sie mit TherapeutInnen
26/31 photos © Shutterstock

Sprechen Sie mit TherapeutInnen

Ins Visier genommen zu werden ist psychisch belastend. Ein Gespräch mit einem Therapeuten oder einer Therapeutin kann Ihnen helfen, Ihre Gefühle anzuerkennen und sie auf gesunde Weise zu verarbeiten.

Bewusstsein für soziale Medien
27/31 photos © Shutterstock

Bewusstsein für soziale Medien

Auf Social-Media-Plattformen berichten immer mehr Menschen über ihre Erfahrungen mit Mobbing. Wenn Sie von den Erfahrungen anderer hören, können Sie sich weniger allein fühlen.

Bleiben Sie locker
28/31 photos © Shutterstock

Bleiben Sie locker

Denken Sie daran, dass Sie letztendlich die Macht über Ihr eigenes Leben haben. Ruhig zu bleiben, die Fakten zu dokumentieren und sich daran zu erinnern, dass das Verhalten nichts mit Ihnen zu tun hat, kann Ihnen dabei helfen, den richtigen Weg einzuschlagen. Erheben Sie sich über die Gedankenspiele und die Engstirnigkeit anderer.

Fragen Sie sich, ob es sich wirklich lohnt
29/31 photos © Shutterstock

Fragen Sie sich, ob es sich wirklich lohnt

Selbst wenn es Ihr Traumberuf ist, lohnt es sich für Ihre geistige Gesundheit? Mobber sind von Natur aus Mobber und auch wenn es nicht Ihre Schuld ist, ist es für Ihre psychologische Sicherheit vielleicht besser, davon weg zu kommen.

Fragen Sie sich, ob es sich wirklich lohnt
30/31 photos © Shutterstock

Fragen Sie sich, ob es sich wirklich lohnt

Obwohl es nicht einfach ist, ist es vielleicht das Beste, einen Arbeitsplatz zu finden, an dem Sie Ihre Fähigkeiten, Talente und Fertigkeiten positiv einsetzen können und an dem Sie geschätzt und wertgeschätzt werden.

Quellen: (Psych Central) (BetterHelp) (Factorial HR) (Case IQ)

Das könnte Sie auch interessieren: Verliebt in den Chef? Diese Filmstars verliebten sich in Regisseure

Nimmt Mobbing am Arbeitsplatz zu? So gehen Sie damit um, falls Sie das Opfer sind
31/31 photos © Shutterstock

Nimmt Mobbing am Arbeitsplatz zu? So gehen Sie damit um, falls Sie das Opfer sind

Der Begriff "Mobbing" wurde ursprünglich geprägt, um das Verhalten räuberischer Tiere zu beschreiben. Heutzutage bezeichnet es eine besonders heimtückische und verstörende Verhaltensform am Arbeitsplatz. Von der Verbreitung von Gerüchten bis hin zum feindseligen Arbeitsalltags: Mobber betreiben eine Form des Gruppenmobbings (ob bewusst oder unbewusst), die ihrem Opfer das Gefühl gibt, belästigt, kritisiert und letztendlich isoliert zu werden. Es ist ein Trend, der offenbar auf dem Vormarsch ist. Oder könnte es einfach sein, dass sich mehr Menschen melden, um öffentlich über ihre Erfahrungen zu sprechen?

Klicken Sie weiter, um mehr über Mobbing am Arbeitsplatz zu erfahren und was Sie tun können, wenn Sie Opfer von Mobbing sind.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren