Kapitäne und Befehlshaber: Berühmte Kapitäne der hohen See

Die berühmtesten Seeleute der Geschichte der Marine

Kapitäne und Befehlshaber: Berühmte Kapitäne der hohen See
Stars Insider

15/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Flotte

Einige der größten Schlachten der Militärgeschichte wurden auf See ausgetragen, so z. B. die Schlacht von Aegospotami und die Schlacht von Trafalgar. Diese Streitkräfte wurden von Männern befehligt, die zu den berühmtesten und angesehensten Seefahrern ihrer Generation gehörten. Genauso berühmt waren die unerschrockenen Seefahrer des Mittelalters. Und auch die Piraten und Seeräuber, die auf der Suche nach Beute auf hoher See unterwegs waren, gehören trotz ihrer Verrufenheit zu den fähigsten Seefahrern, die je das Ruder eines Schiffes übernommen haben. Wer also sind diese berühmten Kapitäne und Kommandanten, und wofür sind sie bekannt?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und begeben Sie sich auf eine Reise mit den berühmtesten Seefahrern der Welt.

Themistokles (ca. 524–ca. 459 v. Chr.)
1/32 photos © Getty Images

Themistokles (ca. 524–ca. 459 v. Chr.)

Als Politiker war Themistokles maßgeblich daran beteiligt, die antiken griechischen Stadtstaaten davon zu überzeugen, die Seemacht Athens zu stärken. Als General stach er in See und befehligte die verbündete griechische Flotte in den Schlachten von Artemisium (die die Perser gewannen) und Salamis (ein griechischer Sieg) im Jahr 480 v. Chr.

Thrasybulus (ca. 440–388 v. Chr.)
2/32 photos © Public Domain

Thrasybulus (ca. 440–388 v. Chr.)

Thrasybulus befehligte die athenische Flotte in mehreren großen Gefechten, insbesondere in der Schlacht von Cynossema im Jahr 411 v. Chr. und in der Schlacht von Abydos im selben Jahr – beides Siege der Athener.

Lysander (ca. 454–395 v. Chr.)
3/32 photos © Getty Images

Lysander (ca. 454–395 v. Chr.)

Lysander, einer der erfolgreichsten militärischen und politischen Führer Spartas, vernichtete 405 v. Chr. die athenische Flotte in der Schlacht von Aegospotami, ein Sieg, der die Kapitulation Athens erzwang und den Peloponnesischen Krieg beendete.

Nearchus (ca. 360–300 v. Chr.)
4/32 photos © Public Domain

Nearchus (ca. 360–300 v. Chr.)

Nearchos war ein Offizier in der makedonischen Armee unter Alexander dem Großen. Seine Sporen verdiente er sich jedoch als Admiral der Flotte und auf der berühmten Expeditionsreise, die er 326 v. Chr. vom Indus aus durch den Persischen Golf führte und an der Tigrismündung endete.

Gaius Duilius (ca. 260–231 v. Chr.)
5/32 photos © Getty Images

Gaius Duilius (ca. 260–231 v. Chr.)

Gaius Duilius errang mit seinem Sieg über die Karthager in der Schlacht von Mylae 260 v. Chr. im Ersten Punischen Krieg den ersten römischen Sieg zur See. Später wurde ihm zu Ehren eine Siegessäule auf dem Forum Romanum aufgestellt.

Adherbal (starb 230 v. Chr.)
6/32 photos © Getty Images

Adherbal (starb 230 v. Chr.)

Als karthagischer Oberbefehlshaber triumphierte der Admiral Adherbal 249 v. Chr. in der Schlacht von Drepana auf Sizilien und fügte den Römern eine vernichtende Niederlage zu.

Decimus Brutus (81–43 v. Chr.)
7/32 photos © Getty Images

Decimus Brutus (81–43 v. Chr.)

Die Schlacht im Golf von Morbihan im Juni 56 v. Chr. war die erste Seeschlacht der Geschichte, die im Nordatlantik stattfand. Die Flotte wurde von Julius Caesar aufgestellt, um die Seemacht der Venezianer in der heutigen Bretagne zu vernichten, und stand unter dem Kommando von Decimus Brutus, der zuvor als militärischer Befehlshaber in Hispanien und in Illyrien gedient hatte.

Marcus Agrippa (ca. 63–12 v. Chr.)
8/32 photos © Public Domain

Marcus Agrippa (ca. 63–12 v. Chr.)

Der römische General und Staatsmann Marcus Agrippa befehligte Octavians mächtige Seeflotte in der berühmten Schlacht von Actium im September v. Chr. gegen die vereinten Streitkräfte von Marcus Antonius und Kleopatra. Das Gefecht, das im Ionischen Meer stattfand, erwies sich als ein entscheidender Sieg für die Römer.

Bartolomeu Dias (ca. 1450–1500)
9/32 photos © Getty Images

Bartolomeu Dias (ca. 1450–1500)

Das 15. Jahrhundert läutete das Zeitalter der Entdeckungen ein, eine Zeit der maritimen Expansion, die von Portugal und Spanien angeführt wurde. Im Jahr 1488 umrundete der portugiesische Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Dias als erster europäischer Seefahrer die Südspitze Afrikas. Seine Fahrten begründeten den Seeweg zwischen Europa und Asien.

Christoph Kolumbus (1451–1506)
10/32 photos © Getty Images

Christoph Kolumbus (1451–1506)

Der ebenso unerschrockene italienische Entdecker Christoph Kolumbus unternahm vier von den Katholischen Königen geförderte Reisen über den Atlantischen Ozean. Für seine historische Reise in die Neue Welt im Jahr 1492 wurde er mit dem Titel "Admiral des Ozeans" ausgezeichnet.

Vasco da Gama (1460er–1524)
11/32 photos © Getty Images

Vasco da Gama (1460er–1524)

Der erste Europäer, der Indien auf dem Seeweg erreichte, der portugiesische Entdecker und Kapitän Vasco da Gama, landete am 20. Mai 1498 in Kozhikode (früher auch Kalikut). Seine Entdeckung eines Seewegs nach Indien führte dazu, dass Portugal das Monopol auf den äußerst lukrativen Gewürzhandel übernahm.

Pedro Álvares Cabral (ca. 1467 oder 1468–ca. 1520)
12/32 photos © Getty Images

Pedro Álvares Cabral (ca. 1467 oder 1468–ca. 1520)

Der portugiesische Seefahrer und Entdecker Pedro Álvares Cabral gilt als der europäische Entdecker Brasiliens. Während derselben Expedition war er der erste Mensch in der Geschichte, der jemals auf vier Kontinenten war und sie alle auf seiner berühmten Reise im Jahr 1500 vereinte.

Ferdinand Magellan (ca. 1480–1521)
13/32 photos © Getty Images

Ferdinand Magellan (ca. 1480–1521)

Die Magellanstraße, ein schiffbarer Seeweg im Süden Chiles, ist nach dem portugiesischen Entdecker Ferdinand Magellan benannt, der 1519 die spanische Expedition leitete, deren Ziel es war, die erste europäische Schifffahrt nach Asien über den Pazifik zu erreichen. Magellan kam unterwegs ums Leben und wurde in der Schlacht von Mactan auf den heutigen Philippinen getötet. Die verbleibenden Schiffe unter der Führung des Spaniers Juan Sebastián Elcano beendeten jedoch die Reise und erreichten bei ihrer Rückkehr nach Spanien im Jahr 1522 die erste Erdumrundung.

Sir Francis Drake (ca. 1540–1596)
14/32 photos © Getty Images

Sir Francis Drake (ca. 1540–1596)

Der Mann, der am meisten mit einer Weltumsegelung in Verbindung gebracht wird, ist der englische Entdecker und Freibeuter Sir Francis Drake. Er vollendete seine Weltumsegelung in einer einzigen Expedition, die zwischen 1577 und 1580 stattfand. Im Jahr 1588 nahm Drake als Vizeadmiral am Kampf gegen die spanische Armada teil.

Yi Sun-sin (1545–1598)
15/32 photos © Getty Images

Yi Sun-sin (1545–1598)

Der koreanische Admiral Yi Sun-sin gilt wegen seiner zahlreichen Siege gegen die japanische Flotte im Imjin-Krieg während der Joseon-Dynastie als Nationalheld. Er wird vor allem für die Schlacht von Busan im Jahr 1592 gefeiert, bei der über 100 feindliche Schiffe zerstört wurden, die vor Busan vor Anker lagen.

William Kidd (ca. 1654–1701)
16/32 photos © Getty Images

William Kidd (ca. 1654–1701)

Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die hohe See zunehmend von Piraten und Söldnern heimgesucht. William Kidd, besser bekannt als Kapitän Kidd, war ein schottischer Freibeuter, der den Auftrag hatte, die englischen Interessen in Nordamerika und Westindien zu schützen. Kidds Aufgabe war es, den Ozean von Piraten zu befreien, aber er nutzte jede Gelegenheit, um feindliche Schiffe mit wertvoller Fracht zu kapern.

Henry Morgan (ca. 1635–1688)
17/32 photos © Getty Images

Henry Morgan (ca. 1635–1688)

Kapitän Henry Morgan war ein walisischer Freibeuter mit Sitz in Port Royal auf Jamaika. Als gewiefter Seemann überfiel er Siedlungen und Schiffe auf dem spanischen Festland und wurde dabei unglaublich reich.

John Rackham (1680–1720)
18/32 photos © Getty Images

John Rackham (1680–1720)

John Rackham, der wegen seiner eleganten Kleidung auch als Calico Jack bekannt ist, war ein englischer Piratenkapitän, der im frühen 18. Jahrhundert von den Bahamas und Kuba aus operierte.

Edward Teach (ca. 1680–1718)
19/32 photos © Getty Images

Edward Teach (ca. 1680–1718)

Die Ostküste der britischen Kolonien in Nordamerika war das wässrige Reich von Edward Teach, dem berüchtigten Piraten, bekannt als Blackbeard. Als versierter Seemann war Blackbeard auf See gefürchtet, denn er war für unzählige Piratenüberfälle verantwortlich.

Bartholomew Roberts (1682–1722)
20/32 photos © Getty Images

Bartholomew Roberts (1682–1722)

Bartholomew Roberts, auch bekannt als Black Bart, gilt als der erfolgreichste Pirat des so genannten Goldenen Zeitalters der Piraterie zwischen den 1650er und 1730er Jahren. Er überfiel Schiffe vor Amerika und der westafrikanischen Küste und erbeutete über 470 Schiffe. Black Bart gilt als Erfinder des Jolly Roger, der unheimlich aussehenden Flagge mit dem Totenkopf und den gekreuzten Knochen.

James Cook (1728–1779)
21/32 photos © Getty Images

James Cook (1728–1779)

Berühmt für seine drei Reisen zwischen 1768 und 1779 in den Pazifischen Ozean und nach Neuseeland und Australien, bleibt Kapitän James Cook einer der berühmtesten britischen Seeoffiziere der Geschichte. Cook starb am 14. Februar 1779 in der Kealakekua-Bucht auf Hawaii durch die Hand der einheimischen Inselbewohner.

Pierre André de Suffren (1729–1788)
22/32 photos © Getty Images

Pierre André de Suffren (1729–1788)

Der französische Marineoffizier und Admiral Pierre André de Suffren ist für seine gewagten Manöver in britischen und indianischen Gewässern während des Amerikanischen Revolutionskriegs bekannt.

John Paul Jones (1747–1792)
23/32 photos © Getty Images

John Paul Jones (1747–1792)

Der schottisch-amerikanische Seekommandant John Paul Jones, eine prominente Figur während des Amerikanischen Revolutionskriegs, wurde für seine Aktionen in britischen Gewässern während des Konflikts, zu denen auch die Einnahme der 50-Kanonen-Fregatte HMS Serapis gehörte, mit dem Beinamen "Vater der amerikanischen Marine" geehrt.

William Bligh (1754–1817)
24/32 photos © Public Domain

William Bligh (1754–1817)

Der unglückliche William Bligh wird immer als Kapitän der HMS Bounty in Erinnerung bleiben, dem Schiff, das im Mittelpunkt der berüchtigten Meuterei von 1789 stand. Aber Bligh hat sich ein wenig rehabilitiert, nachdem er mit einer kleinen Mannschaft treuer Männer in der Barkasse der Bounty ausgesetzt wurde und das Schiff erfolgreich an Land navigierte.

Horatio Nelson (1758–1805)
25/32 photos © Getty Images

Horatio Nelson (1758–1805)

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, ist wohl der berühmteste Name auf dieser Liste und gilt weithin als einer der größten Seekriegsführer der Geschichte. Seine zahlreichen Siege während der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege machten ihn zum Nationalhelden. Er fiel am 21. Oktober 1805 als Kommandant der HMS Victory in der Schlacht von Trafalgar.

Oliver Hazard Perry (1785–1819)
26/32 photos © Getty Images

Oliver Hazard Perry (1785–1819)

Während des Krieges von 1812 kämpfte der amerikanische Seekommandant Oliver Hazard Perry gegen ein Geschwader der Royal Navy auf dem Lake Eerie. Perrys Streitkräfte schlugen die Briten, bis sie sich ergaben, obwohl sein eigenes Schiff, das Flaggschiff USS Lawrence, durch feindliches Feuer beschädigt wurde.

John Barry (1745–1803)
27/32 photos © Public Domain

John Barry (1745–1803)

Der in Irland geborene amerikanische Marineoffizier John Barry diente während des Amerikanischen Revolutionskriegs in der kontinentalen Marine und während des Quasi-Kriegs in der Marine der Vereinigten Staaten. Barry erreichte den hohen Rang eines Commodore und erhielt 1797 von Präsident George Washington seinen Rang.

John Jellicoe (1859–1935)
28/32 photos © Getty Images

John Jellicoe (1859–1935)

John Jellicoe war als Offizier der Royal Navy im Anglo-Ägyptischen Krieg und im Boxeraufstand erfolgreich, bevor er im Ersten Weltkrieg die Große Flotte in der Schlacht von Jütland im Mai 1916 befehligte. Später diente Jellicoe als First Sea Lord.

William Halsey Jr. (1882–1959)
29/32 photos © Getty Images

William Halsey Jr. (1882–1959)

William Halsey Jr. war ein amerikanischer Marineadmiral, der während des Zweiten Weltkriegs diente. Er erlangte Berühmtheit, als er die Truppen kommandierte, die im Pazifikkrieg Guadalcanal, Bougainville und andere wichtige Inseln der Salomon-Inselkette gegen die Japaner einnahmen. Er ist einer von nur vier Offizieren, die den Rang eines Fünf-Sterne-Flottenadmirals der US-Marine erreicht haben; die anderen waren William Leahy, Ernest King und Chester W. Nimitz.

Hans Langsdorff (1894–1939)
30/32 photos © Getty Images

Hans Langsdorff (1894–1939)

Hans Langsdorff war ein deutscher Marineoffizier, der für sein Kommando über das deutsche Taschenkampfschiff Admiral Graf Spee vor und während der Schlacht am Río de la Plata vor der Küste Uruguays im Jahr 1939 bekannt wurde. Der schwere Kreuzer wurde von den Briten schwer beschädigt und suchte Zuflucht in Montevideo. Da er von Kriegsschiffen der Royal Navy am Auslaufen gehindert wurde, fasste Langsdorff den mutigen Entschluss, sein Schiff in der Mündung des Río de la Plata zu versenken – eine Entscheidung, die Adolf Hitler erzürnte. Drei Tage später nahm sich Langsdorff das Leben.

Chester W. Nimitz (1885–1966)
31/32 photos © Getty Images

Chester W. Nimitz (1885–1966)

Als letzter Mann im Rang eines Flottenadmirals spielte Chester W. Nimitz eine entscheidende Rolle in der Marinegeschichte des Zweiten Weltkriegs. Das Bild zeigt ihn bei der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde für die Vereinigten Staaten nach der Kapitulation Japans an Bord der USS Missouri am 2. September 1945. Später wurde er durch die Benennung des Superflugzeugträgers der Nimitz-Klasse geehrt.

Quellen: (Navy History and Heritage Command) (Navy Times) (Britannica) (Imperial War Museum) 

Auch interessant: Diese japanischen Soldaten wollten nach dem Zweiten Weltkrieg einfach nicht kapitulieren

Kapitäne und Befehlshaber: Berühmte Kapitäne der hohen See
32/32 photos © Getty Images

Kapitäne und Befehlshaber: Berühmte Kapitäne der hohen See

Einige der größten Schlachten der Militärgeschichte wurden auf See ausgetragen, so z. B. die Schlacht von Aegospotami und die Schlacht von Trafalgar. Diese Streitkräfte wurden von Männern befehligt, die zu den berühmtesten und angesehensten Seefahrern ihrer Generation gehörten. Genauso berühmt waren die unerschrockenen Seefahrer des Mittelalters. Und auch die Piraten und Seeräuber, die auf der Suche nach Beute auf hoher See unterwegs waren, gehören trotz ihrer Verrufenheit zu den fähigsten Seefahrern, die je das Ruder eines Schiffes übernommen haben. Wer also sind diese berühmten Kapitäne und Kommandanten, und wofür sind sie bekannt?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und begeben Sie sich auf eine Reise mit den berühmtesten Seefahrern der Welt.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren