Landminen: Einer der heimtückischsten Killer auf der Welt

Erfahren Sie mehr über den zerstörerischsten unsichtbaren Sprengkörper

Landminen: Einer der heimtückischsten Killer auf der Welt
Stars Insider

21/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Gefahr

Die Landmine ist eine der zerstörerischsten und wahllosesten Kriegswaffen, die je erfunden wurden. Die Geschichte dieses heimtückischen Sprengkörpers lässt sich bis nach China und zur Erfindung des Schießpulvers zurückverfolgen, und seitdem wird er als der perfekte Soldat beschrieben: "immer mutig, schläft nie, schießt nie daneben". Man schätzt, dass derzeit 110 Millionen Landminen im Boden liegen, und trotz eines internationalen Abkommens von 1997, das ihren Einsatz verbietet, werden diese unsichtbaren Killer immer noch eingesetzt.

Wie viel wissen wir über diese gewalttätigen, versteckten Waffen, und wo auf der Welt sind sie am weitesten verbreitet? Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über die brisante Geschichte der Landminen.

Krähenfuß
1/31 photos © Public Domain 

Krähenfuß

Vor dem Einsatz von Sprengstoffen war das nächste Gerät, das einer Mine ähnelte, das von den Römern verwendete Wurfeisen oder Krähenfuß. Ein Wurfeisen besteht aus zwei oder mehr scharfen Nägeln oder Stacheln, die so angeordnet sind, dass einer von ihnen immer von einer stabilen Basis aus nach oben zeigt. Sie wurden in der Antike massenhaft eingesetzt, um Truppen, Pferde, Streitwagen und Kriegselefanten abzuschrecken. Das moderne Wurfeisen, wie das hier abgebildete Exemplar zum Durchstechen von Autoreifen, basiert auf seinem antiken Gegenstück.

Erste Landmine
2/31 photos © Public Domain

Erste Landmine

Die Ankunft des Schießpulvers in China im 13. Jahrhundert ermöglichte die Herstellung der ersten Bomben für die Kriegsführung. In dem als Huolongjing bekannten chinesischen Militärtraktat aus dem 14. Jahrhundert wird ein grobes Landminensystem beschrieben, das als "göttlicher bodenschädigender Sprengsatz aus dem Hinterhalt" bekannt ist.

Die Landmine entwickelt sich
3/31 photos © Public Domain

Die Landmine entwickelt sich

Das chinesische Militärhandbuch Wubei Zhi aus dem 17. Jahrhundert beschreibt die Wirkung eines Sprengkörpers, der bereits im 13. Jahrhundert eingesetzt wurde, als "unterirdischer Himmelsdonner" – eine Landmine, die mit überirdischen Waffen verbunden war.

Die Fladdermine
4/31 photos © Getty Images 

Die Fladdermine

Mit der Erfindung der Fladdermine ("fliegende Mine") durch den deutschen Militäringenieur Samuel Zimmermann im Jahr 1573 wurde eine vergrabene Streubombe eingeführt, die durch Betreten oder Auslösen eines Drahtes aktiviert wurde, der ein Steinschloss in Brand setzte. Die Fladdermine wurde in den nächsten Jahrhunderten in zahlreichen Konflikten in ganz Europa eingesetzt, unter anderem im Deutsch-Französischen Krieg (1870–1871).

Die Fougasse
5/31 photos © Shutterstock 

Die Fougasse

Zimmermanns Waffe wurde zu einem improvisierten Mörser umgebaut, der als Fougasse bezeichnet wurde. Dieses Gerät, bei dem eine Vertiefung im Boden oder im Felsen ausgehoben und mit Sprengstoff gefüllt wird, war den Militäringenieuren Mitte des 18. Jahrhunderts gut bekannt. Eines der am besten erhaltenen Exemplare befindet sich in den Felsen in der Nähe des Madliena-Turms auf Malta (siehe Bild).

Explosive Technologie
6/31 photos © Shutterstock 

Explosive Technologie

Zu den Fortschritten in der Sprengstofftechnologie und im militärischen Know-how des 18. Jahrhunderts gehörte die Erfindung des Sicherheitszünders. Die spätere Verwendung von Elektrizität zur Zündung einer Ladung förderte den Einsatz von Landminen erheblich. Die Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte Perkussionskapsel (im Bild) machte sie wesentlich zuverlässiger.

Erste druckbetriebene Minen
7/31 photos © Getty Images 

Erste druckbetriebene Minen

Die ersten druckbetriebenen Minen mit Perkussionszündern wurden im Krimkrieg (1853–1856) zu Lande und zu Wasser eingesetzt.

Erster Einsatz von Antipersonenminen
8/31 photos © Getty Images 

Erster Einsatz von Antipersonenminen

Vorläufer der heutigen Minen wurden bereits im amerikanischen Bürgerkrieg eingesetzt. Die Entwicklung der ersten modernen, mechanisch verschmolzenen hochexplosiven Antipersonenmine wird Gabriel J. Rains (Bild), einem General der konföderierten Armee, zugeschrieben.

Explosive Sprengfallen
9/31 photos © Getty Images 

Explosive Sprengfallen

Rains leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von "Torpedo"- oder "Subterra"-Geschossen, die aus Munition mit Druckkappen bestanden. Sie wurden entweder durch direkten Kontakt mit dem Reibungszünder der vergrabenen Granate oder durch die Bewegung eines mit Schnüren oder Drähten am Zünder befestigten Objekts zur Detonation gebracht. Diese explosiven Sprengfallen kamen erstmals 1862 in der Schlacht von Yorktown zum Einsatz.

Eine barbarische Waffe
10/31 photos © Getty Images 

Eine barbarische Waffe

Viele auf beiden Seiten des Konflikts waren über den Einsatz einer derart willkürlichen Waffe entsetzt und hielten den Einsatz von Minen für barbarisch. Nach Kriegsende befahlen General Sherman und andere hochrangige Unionsoffiziere den Gefangenen der Konföderation, Minen zu entfernen und zu entschärfen – eine Aufgabe, die auf dieser Abbildung zu sehen ist, auf der Kriegsgefangene Minen vor Fort McAllister in Georgia räumen.

Die Benutzung von "Schießwolle"
11/31 photos © Getty Images 

Die Benutzung von "Schießwolle"

Schießbaumwolle, die bis zu viermal stärker ist als Schießpulver, wurde von den 1870er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg als wichtigste explosive Komponente bei der Herstellung von Minen verwendet. Das Bild aus dem Jahr 1901 zeigt einen Angestellten einer Korditfabrik, der beim Pressen von Schießbaumwolle einen Seilschirm zum Schutz verwendet.

Erster Weltkrieg
12/31 photos © Getty Images 

Erster Weltkrieg

Die Zerstörungskraft der Mine wurde während des Ersten Weltkriegs auf die Probe gestellt, als die Briten am 7. Juni 1914 nicht weniger als 19 Minen unter deutschen Stellungen in der Nähe von Messines in Westflandern platzierten. Die daraus resultierende Explosion tötete etwa 10.000 feindliche Soldaten und war bis nach London und Dublin zu hören. Die Salve bleibt eine der größten nichtnuklearen Explosionen aller Zeiten. Diese seltene Autochrom-Farbaufnahme zeigt den Bombenkrater mit einem Durchmesser von 116 m und einer Tiefe von 45 m.

Die ersten Minenfelder
13/31 photos © Getty Images 

Die ersten Minenfelder

Im Ersten Weltkrieg waren Minenfelder weit verbreitet, um den Feind zu töten und zu verstümmeln. Auf diesem Bild, einer weiteren seltenen Autochrom-Farbaufnahme, warnt der "Totenkopf" vor verlegten Minen in einem flämischen Mohnfeld. Die Warnung wurde von den sich schnell zurückziehenden Deutschen hinterlassen, die keine Zeit hatten, das Schild zu entfernen, bevor die alliierten Truppen das Gebiet erreichten. Wäre das Schild abgenommen worden, hätten sich die vorrückenden Soldaten zweifellos auf die tödliche Wiese verirrt.

Zweiter Weltkrieg
14/31 photos © Public Domain 

Zweiter Weltkrieg

Zwischen den Kriegen arbeiteten die Siegermächte kaum an Landminen. Die Deutschen jedoch entwickelten eine neue Reihe von Waffen, darunter Panzerabwehrminen und die S-Mine, die erste jemals hergestellte Sprungmine. Wenn sie ausgelöst wurde, sprang diese schreckliche Mine etwa auf Hüfthöhe und explodierte, wobei sie Tausende von Stahlkugeln in alle Richtungen innerhalb von 853 Quadratmetern verschoss. Die Amerikaner bauten ihre M16-Antipersonenmine nach dem Vorbild der S-Mine. Beide wurden während des gesamten Zweiten Weltkriegs eingesetzt, wobei sich beide als besonders tödlich erwiesen.

Die Topfmine
15/31 photos © Public Domain 

Die Topfmine

Eine 1944 in Dienst gestellte, gänzlich nichtmetallische Mine, die deutsche Topfmine, war viel schwieriger zu entdecken. Es handelte sich um ein druckaktiviertes Gerät, das so vergraben werden sollte, dass seine Spitze mit der Bodenoberfläche bündig ist.

Die Schu-Mine 42
16/31 photos © Public Domain 

Die Schu-Mine 42

Um den immer ausgefeilteren Minendetektoren zu begegnen, entwickelten die Deutschen die Schu-Mine 42. Diese Antipersonenmine befand sich in einem Holzgehäuse und war so effektiv, dass sie zur meistverwendeten Mine des Zweiten Weltkriegs wurde.

Düstere Warnung
17/31 photos © Getty Images 

Düstere Warnung

In Nordafrika wurden während des Konflikts die meisten Minen gelegt. Hier verdaut ein britischer Offizier, der ein Grabkreuz umklammert, eine makabre Warnung und bemerkt ein Schild mit der Aufschrift: "WENN SIE NOCH WEITER GEHEN, NEHMEN SIE BITTE EINE." Auf der anderen Seite der Tafel ist ein deutsches Minenfeld zu sehen, das über das Schlachtfeld von El Alamein in Nordafrika gelegt wurde.

"Teufelsgarten"
18/31 photos © Getty Images 

"Teufelsgarten"

Als "Teufelsgärten" bezeichnete der deutsche Feldmarschall Erwin Rommel die Verteidigungsanlagen aus Landminen und Stacheldraht, die zum Schutz der Verteidigungsstellungen der Achsenmächte bei El Alamein errichtet wurden. Das Bild zeigt italienische Infanteriesoldaten beim Entschärfen von Panzerabwehrminen, die die britische Armee vor der zweiten Schlacht von El Alamein Ende 1942 gelegt hatte.

Minenräumungsmethoden
19/31 photos © Public Domain 

Minenräumungsmethoden

Die Hauptmethode, um Minenfelder zu durchbrechen, bestand darin, die Erde mit einem Bajonett oder einem Stock in einem Winkel von 30 Grad zu durchstoßen (um zu vermeiden, dass Druck auf die Spitze der Mine ausgeübt und diese zur Explosion gebracht wird). Dies erwies sich als mühsam und gefährlich. Außerdem waren die deutschen Minen in Holzgehäusen untergebracht und täuschten so die meisten Detektoren. Britische und amerikanische Panzer wurden bald mit einem Dreschflegel ausgerüstet, der aus Ketten und Gewichten bestand, die an einer rotierenden Trommel befestigt waren und das Gebiet vor der vorrückenden Infanterie abräumten. Das Bild zeigt einen Matilda-Skorpion-Panzer, der für die Minenräumung ausgerüstet ist.

Aufhebesperren
20/31 photos © Public Domain 

Aufhebesperren

Während des Koreakrieges entwickelten die amerikanischen Streitkräfte die Panzerabwehrmine M15 (Bild) und die Antipersonenmine M24. Diese Minen waren als Geräte mit Aufhebesperre konzipiert und sollten explodieren, wenn jemand versuchte, sie anzuheben, zu verschieben oder zu entschärfen.

Die Claymore-Mine
21/31 photos © Public Domain 

Die Claymore-Mine

Eine der bekanntesten Antipersonensprengsätze der Welt ist die Claymore-Mine. Die für die US-Streitkräfte entwickelte Claymore erschien erstmals 1960 und wurde schon bald in der entmilitarisierten Zone Koreas verlegt und in den Dschungeln und Feldern Vietnams und Kambodschas ausgebracht. Abgebildet ist die M18A1 Claymore.

Die Nutzung von Landminen heute
22/31 photos © Getty Images 

Die Nutzung von Landminen heute

Viele Länder haben Minen wie die Claymore entwickelt und eingesetzt. Die amerikanischen Streitkräfte setzten Antipersonenminen zuletzt 1991 während des Golfkriegs ein. Die Vereinigten Staaten haben den Vertrag über das Verbot von Landminen von 1997 weder unterzeichnet noch ratifiziert, haben aber seit 2002 auch keine Minen mehr an andere Länder verkauft. Die USA behalten sich derzeit das Recht vor, im Falle einer Invasion durch Nordkorea Landminen zur Verteidigung Südkoreas einzusetzen.

Ägypten: das am meisten verminte Land der Welt
23/31 photos © Getty Images 

Ägypten: das am meisten verminte Land der Welt

Nach Angaben von Land Mine Free ist Ägypten nach wie vor das am stärksten verminte Land der Welt – eine schreckliche Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkriegs. Schätzungsweise 23 Millionen nicht explodierte Minen liegen unter dem Wüstensand begraben, vor allem in den Grenzgebieten.

Angola
24/31 photos © Getty Images 

Angola

In Angola in Afrika sind zwischen 10 und 15 Millionen Minen versteckt. Am 15. Januar 1997 stattete Diana, Prinzessin von Wales, dem Land einen vielbeachteten Besuch ab, um die Arbeit der Minenräumorganisation The HALO Trust zu fördern.

Iran
25/31 photos © Getty Images 

Iran

Der Iran verfügt über 16 Millionen dieser Geräte, die während des verheerenden Iran-Irak-Krieges gelegt wurden und noch nicht geräumt sind. Und die tödliche Liste umfasst auch Afghanistan, Irak, China, Kambodscha, Mosambik, Bosnien, Kroatien, Somalia, Eritrea und Sudan, alle in Millionenhöhe.

Landminenopfer
26/31 photos © Getty Images 

Landminenopfer

Auf Ägypten, Angola und den Iran entfallen jährlich mehr als 85 % aller Minenopfer in der Welt. Die häufigste Verletzung im Zusammenhang mit Landminen ist der Verlust eines oder mehrerer Gliedmaßen.

Explosive Macht
27/31 photos © Getty Images 

Explosive Macht

Insgesamt sind etwa 80 % der gemeldeten Opfer von Landminen Männer, darunter viele Soldaten. Aber auch zahlreiche Zivilisten, darunter viele Frauen und Kinder, fallen diesen heimtückischen Waffen zum Opfer.

Landminen in der Ukraine
28/31 photos © Getty Images 

Landminen in der Ukraine

Nach Angaben von Human Rights Watch haben die russischen Streitkräfte in der Ukraine mindestens sieben Arten von Antipersonenminen in mindestens vier Regionen der Ukraine eingesetzt: Donezk, Charkiw, Kiew und Sumy. Das Bild zeigt ein Minenwarnschild in der Nähe eines Sees und eines Feldes im Dorf Horenka.

Versteckte Waffen
29/31 photos © Getty Images 

Versteckte Waffen

Neben druckaktivierten Geräten werden die Minen auch durch Auslösedrähte zur Detonation gebracht, wie auf diesem Foto zu sehen ist, wobei der grüne Draht durch Laub getarnt ist. Human Rights Watch fügt hinzu, dass sowohl die russischen als auch die ukrainischen Streitkräfte in großem Umfang Antifahrzeugminen eingesetzt haben, aber "es gibt keine glaubwürdigen Informationen darüber, dass die ukrainischen Regierungstruppen seit 2014 und bis ins Jahr 2022 Antipersonenminen unter Verletzung des Minenverbotsvertrags eingesetzt haben".

Quellen: (Minesweepers) (International Campaign to Ban Landmines) (The HALO Trust) (Smithsonian Magazine) (The Washington Post) (Defense News) (Human Rights Watch) 

Auch interessant: Welches sind die umstrittensten Gebiete der Welt?

Das Ottawa-Abkommen
30/31 photos © Shutterstock

Das Ottawa-Abkommen

Bis heute haben 164 Länder den sogenannten Mine Ban Treaty (mit vollständigem Titel "Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung"), auch bekannt als Ottawa-Konvention, unterzeichnet. Zu den Staaten, die sich der Unterzeichnung verweigern, gehören die USA, Russland und China.

Landminen: Einer der heimtückischsten Killer auf der Welt
31/31 photos © Getty Images

Landminen: Einer der heimtückischsten Killer auf der Welt

Die Landmine ist eine der zerstörerischsten und wahllosesten Kriegswaffen, die je erfunden wurden. Die Geschichte dieses heimtückischen Sprengkörpers lässt sich bis nach China und zur Erfindung des Schießpulvers zurückverfolgen, und seitdem wird er als der perfekte Soldat beschrieben: "immer mutig, schläft nie, schießt nie daneben". Man schätzt, dass derzeit 110 Millionen Landminen im Boden liegen, und trotz eines internationalen Abkommens von 1997, das ihren Einsatz verbietet, werden diese unsichtbaren Killer immer noch eingesetzt.

Wie viel wissen wir über diese gewalttätigen, versteckten Waffen, und wo auf der Welt sind sie am weitesten verbreitet? Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über die brisante Geschichte der Landminen.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren